alte FINNJET Nachrichten

>> ZU DEN AKTUELLEN NACHRICHTEN

18.08.2005

Silja kündigt Aktionsplan für die Zukunft an

Quellen: SeaNews.ru, NNN, Magnus Slotte

Als Seacontainers vor wenigen Wochen die Halbjahreszahlen veröffentlichte, schien es bereits klar, dass Silja Line durch die extrem gestiegenen Treibstoffpreise sparen muss. Zu diesem Zweck kündigte James Sherwood, Vorstandsvorsitzender der Silja Oy gegenüber SeaNews.ru einen Aktionsplan für Oktober an, der "signifikante Veränderungen" in der Reederei beschreiben wird um die Profitabilität zu steigern. Ohne den Verkauf von bisher eingesetzten Schiffen der Silja Flotte werde man diesen Plan allerdings wahrscheinlich nicht durchsetzen können, so Sherwood. Zwar könne man noch nicht sicher sagen, welche Schiffe verkauft würden, dass die Finnjet jedoch dabei wäre sei wahrscheinlich. Am 23. September wird die verlustbringende Route für den Winter erneut eingestellt, nachdem etwas über 80.000 Passagiere dieses Jahr mit der Finnjet gefahren sein werden. Weiter heißt es in dem Artikel, man habe bereits Arbeitsverhandlungen mit der Besatzung begonnen, zu der auch etwa 50 Finnen zählen. Nach dem 23. September wird das Schiff, wie auch letzten Winter, in Rostock aufgelegt. Ob das Schiff in der Zeit bis zum 26. Mai verchartert werde sei noch unsicher, zwar gäbe es 5-6 Bewerber die das Schiff u.a. in Europa aber auch in der Karibik oder dem roten Meer einsetzen würden, Kapitän Slotte zeigte sich jedoch anfang des Monats nicht davon überzeugt, dass es überhaupt zu einer Vercharterung kommen wird.

Unbeeindruckt dessen versicherte Matti Orama, Geschäftsführer der deutschen Silja Line, man werde auch 2006 an der derzeitigen Route festhalten. Noch vor einigen Wochen stellte er sogar eine Saisonverlängerung ab 2007 in Aussicht. Dem gegenüber steht aber die Tatsache, dass die Finnjet in den Listen eines britischen Schiffssmaklers zum Preis von 25,6 Millionen USD mit Verfügbarkeit ab Herbst 2006 zu finden ist.

Immerhin wird nun nach monatelangem Hin und Her das KLV-Terminal am Anleger 60 in Rostock gebaut, damit ist für die Passagiere der Finnjet in Rostock nächstes Jahr endlich Schluss mit den Zeltprovisorien.

Quell-Artikel: SeaNews.ru, NNN

15.06.2005  

Der FINNJET-Verkehr 2005 und die Zukunft
Antworten von Silja Deutschlands neuem Geschäftsführer

Quellen: Silja Line, NNN

Das Jahr 2004 hat Silja Line gezeigt, dass sich eine neue Route nicht von heute auf morgen etablieren lässt. Die Passagierzahlen waren nicht sonderlich berauschend und aus dem geplanten ganzjährigen Verkehr wurde letztlich doch nur eine Saisonstrecke. Hans Jürgen Rohrbach, ex. Projektleiter Finnjet und Geschäftsführer der Silja Line GmbH in Lübeck wurde Ende Mai von Matti Orama (60) abgelöst, seines Zeichens „Vice President International Sales and Marketing“ bei Silja Line Finnland. Der Finne ist schon seit 1974 im Fährgeschäft tätig und war schon zu Finnlines-Zeiten als Marketing Manager mit der FINNJET betraut. Ab 1987 leitete er die Marketingabteilung bei Silja und war für den Vertrieb der Schwesterschiffe Silja Symphony und Silja Serenade verantwortlich.

Gegenüber den „Norddeutschlands Neusten Nachrichten“ ließ er wissen, dass dieses Jahr mit 85.000 Passagieren im Finnjet-Verkehr gerechnet werde, wovon zwei Drittel zwischen Tallinn und Rostock transportiert würden. Ca. 10.000 Passagiere nutzen die Finnjet dieses Jahr um über Tallinn nach Helsinki zu reisen. Zwischen Tallinn und St. Petersburg werden hingegen rund 15.000 Passagiere erwartet.

Zur Zukunft des Verkehrs betonte Orama, dass man auch 2006 am Finnjet-Fahrplan festhalte. Für die Folgejahre ab 2007 sei man sogar über eine Verlängerung der Einsatzperiode bis Dezember im Gespräch. Außerdem, so Orama, werde das Schiff diesen Winter exklusiv verchartert (wir berichteten… siehe unten!). Durch verbessertes Marketing will Orama in Zukunft die Marke von 100.000 Passagieren pro Jahr wieder knacken, zu diesem Zweck wurde auch eine neue Stelle bei Silja Deutschland besetzt, es handelt sich um Erja Koivula aus Finnland. In den letzten 6 Jahren war sie mit der Gruppen- und Konferenzabteilung bei Silja Finnland betraut und wird nun die Leitung des Bereichs Marketing und Verkauf in Deutschland übernehmen. Koivula startete ihre Karriere bei Silja Line im Jahr 1988.

28.04.2005

Mögliches Projekt für die Nebensaison: FINNJET als EUROPE STAR
Wenn eine Ostseefähre auf Europatournee geht

Quellen: Europe Star Line (Jürgen Hagenkötter), Forum Schiff, Tuomas Nylund via Ilja Berunenko

Wie wir alle wissen scheint die FINNJET im Winter zur Zeit "arbeitslos" zu sein, genau das jedoch könnte sich zumindest für einige Monate ändern nächstes Jahr. Die engagierte "Projektgemeinschaft für interkulturelle Kommunikation" sieht daher vor, die Finnjet im Frühjahr 2006 für über 6 Wochen zu chartern und das Schiff in ein schwimmendes Messeschiff mit dem Namen "Europe Star" zu verwandeln und als "Europe Star Line" eine ganze Europatornee durchzuführen. Doch worum geht es hier überhaupt? Es geht um ein "Forum für Menschen, Märkte und Medien in der EU". Ziel soll sein eine mobile Messe für Aussteller aus ganz Europa zu schaffen:

Vorläufiger Zeitplan für "EUROPA ON TOUR" 2006
20 europäische Häfen in 6 Wochen
Gdansk 24./25. FEB
Klaipeda 26./27. FEB
Riga 28./01. FEB/MAR
Tallinn 02./03. MAR
Helsinki 04./05. MAR
Stockholm 06./07. MAR
Copenhagen 09./10. MAR
Hamburg 12./13. MAR
Rotterdam 24./15. MAR
Antwerpen 16./17. MAR
London 18./19. MAR
Le Havre 20./21. MAR
Dublin 23./24. MAR
Lisboa 26./27. MAR
Barcelona 29./30 MAR
Rome 01./02. APR
Valetta 03. APR
Kopers 05. APR
Athens 07./08. APR
Limassol 10. APR


"Mit der Europe Star kommt eine jahrhundertealte Tradition und Faszination: die Verbindung Europas über die Meere, zurück. Ein Europa, das zu den Menschen kommt. Auf den Ausstellungsdecks werden sich Institutionen, Organisationen und Unternehmen aus
Wirtschaft,  Wissenschaft, Touristik, Politik und Kultur präsentieren.
" Wie mir einer der Geschäftsführer dieser Projektgemeinschaft heute erklärte gebe es allerdings noch keinen Chartervertrag mit Silja, dieser werde auch erst dann zustandekommen, wenn es genug interessierte Aussteller gibt. Die Planungen für dieses Forum seien bereits vor 2 Jahren begonnen worden, dass es auf einem Schiff stattfinden sollte stand auch bald fest und dadurch, dass man auch auf ein renommiertes Schiff mit "Aha-Effekt" setze, fiel die Wahl schließlich auf die FINNJET. Man habe vorher bereits mit vielen Reedereien und Schiffsmaklern verhandelt, aber Silja Line zeigte am ehesten den Willen zur Kooperation, liegt das Schiff doch in dieser Zeit nur ungenutzt in Rostock. Die gesamte Organisation und Planung sei sehr eng zusammen mit Hans-Jürgen Rohrbach und Silja Deutschland verlaufen, neben Ortsterminen auf dem Schiff hätte es auch zahlreiche Verhandlungen und intensive Klärungen mit Silja Finnland gegeben, die bereits Routenpläne etc. zur Verfügung gestellt hätten. Neben zahlreichen Vertretern aus der Witrschaft seien auch viele europäische Institutionen mit in dieses Projekt involviert. Umso weniger konnte Jürgen Hagenkötter den Kommentar von Tuomas Nylund von Silja Finnland verstehen, man hätte sich nicht auf eine Vercharterung einigen können. Aber auch in einer Email von Hans-Jürgen Rohrbach die im Forum-Schiff veröffentlicht wurde, heißt es, dass dies nur ein mögliches Projekt sei und noch keine beschlossene Sache. Anders jedoch bei der Europe Star Line: Auch wenn es bisher keinen Vertrag gäbe, sei die Sache eigentlich schon beschlossen. Es gäbe außerdem schon Verträge mit der Firma Leitner, die spezielle Hochsee-Aussteller-Präsentationskabinen für dieses Projekt entwickelt. Das Autodeck des Schiffes solle für die Zeit der Europatour als riesiges Ausstellungsdeck genutzt werden:

Geplant ist eine Europatour, die in Danzig beginnt und 6 Wochen später in Limassol endet. Voraussichtliche Termine habe ich in einer Tabelle links ausgeschrieben. Hagenkötter erklärte mir darüberhinaus, dass man plane, jeweils am Morgen um 10 Uhr in den Häfen einzulaufen, damit das ganze auch als Medienereignis seine Geltung finden könne. Dann gibt es jeweils 2 Tage Liegezeit, in der interessierte Besucher die mobile Messe an Bord besuchen können. Ob sich diese gewagten Pläne jedoch tatsächlich in die Tat umsetzen lassen, bleibt abzuwarten. >> www.europe-star-line.com

28.04.2005

FINNJET Saisonstart 2005

Quellen: Martin Rogge, MVr Landesdienst, Ilja Berunenko


WEBCAM IO Warnemünde, 28.04.2005, 18:04

Am 26. April begann für die FINNJET wieder die Saison, die Abfahrt in Tallinn erfolgte pünktlich um 18 Uhr. Da diese Abfahrt erst relativ kurzfristig dem Fahrplan hinzugefügt worden war, fuhr das Schiff mit 63 Passagieren nahezu leer nach Rostock. Unter den 63 Passagieren befanden sich außerdem noch 35 Mitglieder eines Fernseh- oder Werbefilm-Teams, die an Bord auch jetzt noch ihr "Unwesen" treiben. :-) Die lange Überfahrt dauerte über 36 Stunden und so kam das Schiff wie geplant heute morgen um kurz nach 9 in Rostock unter der Führung von Kapitän Magnus Slotte an. Die gähnende Leere an Bord sollte sich natürlich mit der ersten Abfahrt nach dem regulären Fahrplan grundsätzlich ändern, und so stiegen heute ca. 550 Passagiere in Rostock ein, was laut Silja-Boss Rohrbach der Jahreszeit entsprechend durchaus nicht schlecht sei. Überhaupt sei die Buchungslage dieses Jahr viel besser als letztes Jahr.

Die Besatzung an Bord entspricht im Passagierbereich zu ca. 80% der letztjährigen Crew, etwa 20% sind neu an Bord. Darunter auch der neue Cruise Manager Alexander Thurein. Morgen wird die Finnjet in Tallinn ankommen und ihre Rundreise bis zum 2. Mai beenden. Danach geht es direkt nach Riga zum Staatsbesuch von US-Präsident Bush.

19.04.2005

GTS FINNJET von US-Präsident Bush gechartert
Zu geringe Hotelkapazitäten bei Staatsbesuch in Riga, 1,3 Millionen Euro

Quellen: Silja Line, Conference.LT, Forum Schiff

Es passieren immer wieder Dinge, mit denen kein Mensch rechnet. Wie ich heute Nachmittag erfahren habe und bereits im Forum Schiff und in meinem eigenen Forum diskutiert wird wurde die GTS FINNJET kurzfristig für den Zeitraum vom 4. bis 8. Mai verchartert! In dieser Zeit finden keine normalen Abfahrten statt, was mit gebuchten Passagieren passieren soll weiß ich nicht! Aufgrund von zu geringen Hotelkapazitäten während eines Staatsbesuchs von US-Präsident Bush in Riga hat Silja Line die GTS FINNJET als Hotelschiff zur Verfügung gestellt. Es geht hier um Zahlungen um ca 1,3 Millionen Euro, wie die lettische Internetseite "Conference.LT" berichtet! In dieser Zeit soll die FINNJET in Riga für Präsident Bush und eine Delegation von 700 Menschen als Unterkunft dienen! Für Finnjet Passagiere bedeutet dies einen Ausfall des Schiffes vom 2. bis zum 8. Mai!! D.h. es entfallen insgesamt 2 Abfahrten ab Rostock, die letzte Ankunft dort wird am 2. Mai sein. Am 9. Mai beginnt der Verkehr schließlich wieder regelmäßig von Tallinn nach Rostock. Um das alles nochmal einfach darzustellen habe ich rechts eine Zeitleiste angegeben. ALLEN GEBUCHTEN PASSAGIEREN IM ZEITRAUM VOM 02.05. bis 08.05.2005 EMPFEHLE ICH DRINGEND MIT SILJA LINE IN KONTAKT ZU TRETEN! Und auch wenn es so aussieht, das hier ist KEIN Scherz!! Zu Silja Line's Informationspolitik verbiete ich mir an dieser Strelle etwas zu sagen!!!

02.05.2005: regelmäßige Ankunft der FINNJET in Rostock . ABFAHRT ENTFÄLLT !!!

04.05.2005 -08.05.2005: GTS FINNJET LIEGT IN RIGA ALS HOTELSCHIFF FÜR US-PRÄSIDENT BUSH

09.05.2005: GTS FINNJET Beginnt wieder regelmäßigen Dienst mit Abfahrt ab Tallinn nach Rostock!

19.04.2005

Überführungsfahrt nach Tallinn

Quellen: Port Of Rauma, Rauma Stevedoring OY, Ilja Berunenko, Port of Tallinn, Jani Ahvenainen, Tero Reingoldt


Foto: GTS FINNJET verlässt Rauma, 18.04.2005, Rauma Stevedoring OY Webcam

Gestern Abend war es soweit, das Trockendock war wieder geflutet und nach gut einer Woche bei Finnyards verließ die Finnjet auch wieder den Ort, an dem letztes Jahr 15 Millionen Euro in das Schiff gesteckt wurden. Um genau 21:15 Ortszeit machte sich die Fähre mit Schlepperhilfe auf den Weg ins estnische Tallinn, wo sie bereits heute am frühen Abend um 18:28 Ortszeit festmachte. Wie gewohnt gibt es auch diesmal wieder einen Webcam-Zeitraffer-Film aus Rauma, vielen Dank an die Rauma Stevedoring OY für ihre Webcam im Hafen :) HIER gibts den Film zum Download (WMV, 0,56 MB). Die Überführungsfahrt hat somit gerade einmal 21 Stunden gedauert, was durch den späten Start des Fährbetriebs erst am 26. April durchaus als schnell bezeichnet werden kann. Zu den erledigten Arbeiten in Rauma zählen neben einer Reinigung des Unterwasserschiffes von Ablagerungen auch einfache Garantiedurchsichten, die nach so einem langen, betriebslosen Aufenthalt in Rostock erforderlich werden. Ursprünglich war ein längerer Aufenthalt bei Finnyards geplant, allerdings musste ein Teil der Arbeiten, die nicht unbedingt ein Trockendeck benötigen verschoben werden, da das Trockendock für die Kiellegung einer neuen Tallinkfähre am 21. Apirl frei sein muss. Derzeit parkt das Schiff am neuen Kreuzfahrtanleger 25 in Tallinn, wo nun bis zum 26. April die Vorkehrungen für den Saisonstart getroffen werden, bevor das Schiff schließlich an jenem Tag um 18 Uhr von Anleger 5 mit Passagieren an Bord Richtung Rostock auslaufen wird. Die gesamte Crew ist bereits seit einigen Tagen an Bord und besteht zu großen Teilen aus dem Personal, dass auch schon letztes Jahr zum Einsatz kam. Über Ilja Berunenko erfuhr ich, dass auch dieses Jahr relativ kurze Arbeitsverträge im gesamten Passagierbereich vorzufinden sind. So gibt es zum Beispiel den 40 Tage Rhythmus, d.h. auf 40 Arbeitstage folgen Urlaubstage, danach gibt es erneut 40 Arbeitstage an Bord. Die permanente Brücken- und Maschinenbesatzung hat einen regelmäßigen 16 Tage Rhythmus - 16 Tage arbeiten, 16 Tage Urlaub.

12.04.2005 

Zurück in der Heimat

Quellen: Port Of Rauma, Rauma Stevedoring OY


Foto: GTS FINNJET in Rauma, 11.04.2005, Rauma Stevedoring OY Webcam

Die Finnen haben sie wieder - zumindest für knapp 1,5 Wochen. Gestern früh erreichte die Finnjet nach 2-tägiger Fahrt die Aker Finnyards Werft im westfinnischen Rauma. Das Schiff wurde anders als letztes Jahr direkt ins Trockendock gefahren, wo es um 08:35 Ortszeit andockte. Während ich bisher davon ausging, dass die Finnjet bis zum 23.04. bei Finnyards bleibt, spricht das Schiffsinformationssystem des Hafens in Rauma von einer Abfahrt am 18.04.2005 um 12:00. (http://www.rauma.fi/pds/pds.dll/pds?0?1?10.) Ich hoffe, dass ich die genauen Daten noch in Erfahrung bringen kann. Wie schon letztes Jahr, biete ich auch jetzt wieder einen kleinen Webcam-Zeitraffer-Film an (07:00-08:00), der die Ankunft der Finnjet zeigt. Leider war das Wetter regnerisch, deshalb kann man darauf nicht viel erkennen. Trotzdem vielen Dank an die Rauma Stevedoring OY für ihre Webcam im Hafen :) HIER gibts den Film zum Download. (WMV, 1,49 MB)

AN ALLE FINNJET-CREW MITGLIEDER ODER FINNYARDS-MITARBEITER: WENN IHR EINE DIGICAM HABT, macht doch mal ein paar Fotos vor Ort und lasst sie mir zukommen. :) Meine Besucher und ich würden uns freuen!

09.04.2005

Eine Lady erwacht aus dem Winterschlaf

Quellen: FCBS/Silja/Kleinschmidt/Rogge

Die Zeit der Ruhe auf der Finnjet ist nun endgültig vorbei. Über sechs Monate Winterschlaf erfordern harte Wiederbelebungsmaßnahmen :-) So wurde die Finnjet am 2. April schnell ins Hafenbecken B an den Anleger 31 im Rostocker Seehafen transferiert wo sie zum einen besser beladen werden konnte (Autorampe)

Z E I T P L A N
Wechsel d. LP in Rostock und Beginn der Vorbereitungen zur Abfahrt 02.04.2005, morgens
Abfahrt Rostock 09.04.2005, morgens
Ankunft Rauma u. Beginn d. Werftaufenthalts 11.04.2005
Ende d. Werftaufenthalts und Abfahrt Rauma 23.04.2005
Ankunft Tallinn zw. 24. u. 25.04
Erste Passagierfahrt Tallinn-Rostock 26.04.2005, 18:00
Ankunft Rostock 28.04.2005, 09:00
Beginn d. regulären Fahrten 28.04.2005, 17:00

und zum anderen auch genug Platz zur Verfügung stand um einige Roststellen mit kleinen Hebebühnen und Kränen auszubessern. Die obigen Impressionen stammen von unserem Rostocker "Lokalreporter" Helge Kleinschmidt, der natürlich wie gewohnt mit seiner Kamera am 5. April vor Ort war - Einen recht herzlichen Dank dafür! :-) Er sagte außerdem: "Die Bugklappe ist auf und über die ehemalige Rampe von EASY Line kommt man in das Ladedeck. Zwei Männer sind mit Pinsel und Farbeimer bewaffnet und fahren mit Hebebühnen am Schiff entlang und sind mit Farbarbeiten beschäftigt. Dem Auto nach, welches da stand, sind selbst die beiden Experten aus Finnland gekommen." Bei der Liegeposition 31 handelt es sich um eine sehr historische, denn genau vor 45 Jahren, im April 1960 begann an eben dieser Stelle mit der Entladung der MS "Schwerin" die Ära des Rostocker Seehafens. Helge: "Und wenn mich einer vor 20 Jahren gefragt hätte, ob ich mir vorstellen könnte, daß genau an dieser Stelle irgendwann einmal die Finnjet liegen würde, dann hätte ich den persönlich in die Klapsmühle gefahren und abgeliefert." Zuvor lag die Finnjet ein halbes Jahr im Hafenbecken A am Anleger 51.

Heute nun, am 9. April verließ das Schiff die Hansestadt auf dem Weg nach Rauma, wo sie vor beinahe genau einem Jahr auch schon war: bei Finnyards in Rauma. Die Ankunft ist für übermorgen, den 11.4. angeraumt. Die Ankunftszeit wird sich hoffentlich bald auf der Homepage des Hafens in Erfahrung bringen lassen: http://www.rauma.fi/pds/pds.dll/pds?0?1?10. Ebenfalls möchte ich an die Webcam des Hafens in Rauma erinnern, die uns bereits letztes Jahr ein paar nette Bilder lieferte.

Durch die relativ lange Werftzeit von 12 Tagen lässt sich auch vermuten, dass mehr als nur eine "Garantiedurchsicht", wie ex. Silja Geschäftsführer Rohrbach es formulierte, auf dem Programm steht. Womöglich soll es erneute Modifikationen an der Ruderanlage geben, die bereits letztes Jahr häufiger für einige Probleme sorgte.

Ein weiteres interessantes Detail ist die kurzfristige Fahrplanänderung. So soll der Passagierbetrieb nicht am 28. April in Rostock, sondern schon am 26. April in Tallinn beginnen. So erspart man sich nicht nur eine lange Leerfahrt über die Ostsee sondern hoffentlich auch ein Chaos wie letztes Jahr bei der Eröffnungsfahrt der neuen Route, dauert die erste Fahrt von Tallinn nach Rostock doch ganze 38 Stunden! In Rostock selber bleiben schließlich noch 8 Stunden bis der wirklich reguläre Dienst beginnen kann.

Abschließend noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache, in den letzten Wochen und Monaten war ich durch Schule, Renovierungsarbeiten und anderen Hobbies dermaßen ausgelastet, dass ich es einfach zeitlich nicht geschafft habe mich noch um meine Seite zu kümmern...Ich bitte um Verständnis. :-)

08.02.2005

Knapp 3 Monate vor dem Start

Quelle: Norddeutschlands Neueste Nachrichten; Silja Line

Beinahe ein halbes Jahr ist vergangen, seit dem die letzten Passagiere die Finnjet betraten. Nach der kurzfristig eingelegten Winterpause die am 17. September des letzten Jahres begann, ist nun endlich wieder Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Am 28. April beginnt der Fährbetrieb nach St. Petersburg und bereits jetzt sei die Buchungslage mit über 47.000 Buchungen deutlich besser als noch letztes Jahr im gleichen Zeitraum. Dies gilt allerdings nicht für den Mai, hier sei die Nachfrage noch sehr gering, was Silja mit einer 20%-Rabatt-Aktion ausgleichen will, so Silja-Geschäftsführer Rohrbach in einem Zeitungsinterview. Das "Mai Special" gilt für alle Kreuzfahrt- und Linientarife auf der Finnjet vom 28.04-30.05.2005. So kostet z.B. die 5-Tage Kreuzfahrt nach St. Petersburg inklusive Ganztagesausflug im günstigsten Fall nurnoch 230€ pro Person!! Alles weitere dazu auf der Homepage von Silja Line Deutschland. >> www.siljaline.de Ebenso freuen können sich die Club Silja Stammkunden: Sie erhalten 20% Rabatt auf alle Passagepreise für alle Finnjet Fahrten, sofern die Reise vor dem 30.04.2005 gebucht wird.

Die FINNJET in der Werft bei Finnyards im Mai des letzten Jahres. Photo: FinnyardsBevor die FINNJET jedoch mit Passagieren in See stechen wird, gibt es im April noch einen Werftaufenthalt bei Finnyards in Rauma, eine Garantiedurchsicht ein Jahr nach dem Umbau in der selben Werft. Darüberhinaus soll es wohl anscheinend erneute Modifikationen an der Ruderanlage geben wie es im FCBS Forum heißt.

Rohrbach beim Travemünder Hafenstammtisch. Photo: Martin RoggeFür Silja Geschäftsführer Rohrbach heißt es unterdessen im März 'Adieu'. Er geht nach über 8 Jahren an der Spitze von Silja Deutschland in seinen Ruhestand. Der engagierte Silja Boss wird keinen Nachfolger haben. Es könnte also das Ende von Silja Deutschland bedeuten, offenbar soll der Fährbetrieb von Ende März an direkt aus Finnland gemanagt werden.

Umso beschlossener scheint die Tatsache, dass Silja die Deutschland-Russland Route auch in Zukunft ausschließlich saisonal betreiben wird. Was mit dem Schiff nach dem Ende der diesjährigen Saison am 26. September 2005 passieren soll, sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch ungewiss. Es gibt allerdings Gerüchte, Silja plane das Schiff wieder zwischen Helsinki und Tallinn einzusetzen, was jedoch eine Umregistrierung und einen erneuten Austausch der Crew zur Bedingung hätte.

19.12.2004 

FINNJET-Verkehr nur bis 23.09.2005

Quelle: Silja Line

Silja Line wünscht Frohe Festtage!Silja Line hat in den vergangenen Wochen den Dienst für das nächste Jahr wieder eingeschränkt. Zuerst hieß es am 30. September sei Schluss, im neuesten mir vorliegenden Prospekt gilt der Fahrplan allerdings nurnoch bis zum 23. September 2005. Was danach passiert, bleibt abzuwarten. Wahrscheinlich wird Silja Line das Schiff wohl wieder in Rostock auflegen.

Der Prospekt selber ist im Vergleich zu den Vorjahren sehr klein und enthält keine Kreuzfahrt-Preise. Darüberhinaus fällt auf, dass für die FINNJET nun ein eigener Prospekt gedruckt wurde, denn alle anderen Silja Line-Verkehre werden in einem zusätzlichen Prospekt umworben. Von der Aufmachung her ist er so ähnlich wie auch letztes Jahr, allerdings mit einigen neuen Innen- und Außenfotos des Schiffs. Hier einige Beispielseiten (klicken um zu vergrößern)

Als besonderes "Schmankerl" habe ich dieses Jahr mal eine exklusive Preisvergleichstabelle 2004/2005 erstellt. Wie bereits erwähnt gibt es nächstes Jahr im Verleich zu 2004 viel Geld zu sparen. Aber nicht immer. Dadurch, dass es 2005 in der Hauptsaison keinen Hin+Rückfahrt-Rabatt mehr gibt, zahlt man in einigen Fällen sogar ordentlich drauf. Die Vergleichstabelle zeigt wann.

ANZEIGEN (PDF, 160kb)
Alle Angaben ohne Gewähr. Buchung ausschließlich bei Silja Line oder im Reisebüro.

26.11.2004

FINNJET-Preise 2005

Quelle: Mare-Baltikum Reisen

Auch wenn es zu erwarten war: Nächstes Jahr wird ein günstiges FINNJET-Reisejahr! Ganz besonders freuen dürfen sich die Passagiere zwischen Tallinn und St. Petersburg! Fast durchweg können sie sich auf -50% Preisnachlässe und mehr freuen! Diesen drastischen Schritt musste Silja Line gehen, um mit Tallink auf der Route konkurrieren zu können. Die vergangene Saison hat darüberhinaus gezeigt, dass die Auslastung zwischen Tallinn und St. Petersburg noch unzufriedenstellend war, was wohl vor allem auf den Preis zurückzuführen ist.

Aber auch auf den Strecken Rostock-St.Petersburg und Rostock-Tallinn sind oft Rabatte von -20% im Vergleich zu 2004 zu erwarten! Besonders aufgefallen sind mir die Seaside Kabinen und zum Teil auch Commodore. Auch die Autofahrer zahlen für die PKW-Beförderung nächstes Jahr 20% weniger als zuletzt. Desweiteren noch zu erwähnen ist der Wegfall der "Medium Season": In dieser Zeit des Jahres gilt fortan der Nebensaison-Tarif, was auch einem Preisnachlass entspricht.

Ich berufe mich hierbei auf eine Fahrplan- und Preis-Vorschau von Mare-Baltikum-Reisen, es handelt sich also nicht um eine offizielle Information von Silja Line, daher werde ich auch noch keine weiteren Details bekanntgeben. Sobald Silja Line den Prospekt für 2005 veröffentlicht und die Preise mit den mir vorliegenden übereinstimmen, werde ich eine detailierte Preisvergleichstabelle 2004/2005 online stellen. :) Also in ein paar Tagen nochmal vorbeischauen.

18.09.2004  

Das vorzeitige Ende
Gestern endete der aktive Dienst für das Jahr 2004

Quelle: .rUFO, NNN, Helge Kleinschmidt

Wie bereits mehrfach berichtet, hat Silja den FINNJET-Verkehr für den Zeitraum 17.09.2004-28.04.2005 eingestellt. Gestern war also die letzte Passagierfahrt für die FINNJET in diesem Jahr. Um ca. 11:27 Uhr Lokalzeit wurden die Molen passiert und um 11:55 war das Schiff pünktlich im Rostocker Hafen fest.

Wohl zum letzten Mal im diesen jahr passiert die FINNJET die Warnemünder Molen Photo: Webcam Antenne MV"Schreibtischentscheidung"

In einem Interview mit den Norddeutschlands Neuesten Nachrichten (NNN) bezeichnete Hans-Jürgen Rohrbach, der deutsche Silja-Geschäftsführer, die Entscheidung, den Finnjet-Verkehr bis April abzubrechen eine Schreibtisch-Entscheidung. So waren die Vorbuchungszahlen für den Monat November tatsächlich sehr mager, für die Eisfahrten in Februar hätte es hingegen starkes Interesse gegeben. Daher hatte Rohrbach versucht die Finnen davon zu überzeugen, den Betrieb bereits im Februar wieder aufzunehmen - erfolglos. So wird die FINNJET nun für über 7 Monate in Rostock aufgelegt, 20.000 Buchungen wurden storniert.

900 Passagiere im Durchschnitt

Insgesamt beförderte die Finnjet in diesem Sommer 35.000-40.000 Passagiere (versch. Quellen sprechen von unterschiedlichen Zahlen). Das entspricht etwa einem Durchschnitt von 900 Passagieren pro Überfahrt und einer durchschnittlichen Auslastung von ca. 53% - für das erste Jahr durchaus akzeptabel für Silja Line. Laut einer estnischen Zeitung gab es für den kommenden November teilweise Abfahrten mit gerade einmal 100 gebuchten Passagieren - jenseits einer profitablen Auslastung. Daher hatte man sich dazu entschieden, statt hohe Verluste einzufahren, lieber 5 Millionen Euro in die Vermarktung des Schiffes und der Route zu investieren, damit der Verkehr nächstes Jahr insbesondere auch in der Nebensaison ins Rollen kommt. Für die meisten Crewmitglieder bleiben die Arbeitsverträge am Laufen, sie bekommen einen laaaangen Urlaub und kommen dann im April wieder.

Sämtliche Kabinenfenster auf der Steuerbordseite zugezogen

Von Helge Kleinschmidt erfuhr ich, dass das Schiff nach wie vor auf seinem angestammten Liegeplatz liegt. Der vordere Kabinentrakt des Schiffes ist nun komplett dunkel, dazu sind auch alle Kabinenfenster auf der Steuerbordseite zugezogen. Der Silja-Seehund erstrahlt noch in hellem Licht, auch die Restaurants waren gestern Abend noch wohlbeleuchtet. Womöglich hat die FINNJET Crew hier quasi zum Abschluss der gemeinsamen Arbeit noch eine kleine Party verantstaltet. Spätestens in wenigen Tagen wird "Jetti" dann aber endgültig ihren ersten Winterschlaf nach 27 Jahren halten.

Hanse Hotel Webcam Ausschnitt

03.09.2004

GTS FINNJET bleibt im Winter ungenutzt in Rostock

Quelle: Silja Line D via Martin Rogge und Paul Byrne

GTS FINNJET wird wie vorgestern bekanntgegeben am 17.09.2004 den Betrieb der Rostock-Tallinn-St.Petersburg Route wegen zu geringer Nachfrage in den Wintermonaten einstellen. Die nächste bedrückende Nachricht bekam ich gestern zu hören: Das Schiff wird in den über 6 Monaten bis Ende April in Rostock aufgelegt und wird somit auf überhaupt keiner Route fahren. Derzeit werden alle gebuchten Passagiere einer nach dem anderen von Silja angerufen.

Was mit der Crew des Schiffes passiert ist ungewiss. Dass, und jetzt spreche ich ganz persönlich und subjektiv, Silja Line für die FINNJET aber KEINE andere Möglichkeit finden konnte/kann, statt das Schiff aufzulegen, und somit wirklich erhebliche Instandhaltungskosten etc. für ein halbes Jahr aufbringen zu müssen, lässt nur erahnen wie schlecht es um die Buchungssituation im Winter gestanden haben muss.

Wir von FINNJETweb.com bedauern Silja Line's Entscheidung zu tiefst und hoffen nach wie vor, dass das schnellste Großfährschiff der Welt nicht für ein halbes Jahr auf's "Abstellgleis" gestellt wird und plädieren ausdrücklich für einen aktiven, gewinnbringenden Dienst des Schiffes - auf welcher Ostseeroute auch immer!

01.09.2004

Deutschland-Russland-Verkehr wird für Winter eingestellt!!!
Nach ersten indirekten Informationen vor einer Woche herrscht jetzt Klarheit

Quelle: Silja Line FIN

GTS FINNJET wird am 17.09.2004 den Betrieb der Rostock-Tallinn-St.Petersburg Route wegen zu geringer Nachfrage in den Wintermonaten einstellen. Heute gab Silja Line Finnland folgendes bekannt:

Change in the Finnjet operations

Contrary to original plans, the GTS Finnjet will on 17.9.2004 be removed from her route Rostock – Tallinn - St. Petersburg for the off-season period of 17.9. – 28.4. The next season’s first departure will be from Rostock on 28.4.2005. Silja Oy Ab started the new route with GTS Finnjet on 17.6.2004. The first summer was successful and in line with the plans; there is an increasing interest for the route and for the product in all the main market areas, i.e. Germany, Estonia and Russia. Despite the first successful season in operations, the business view for the coming autumn and winter is that the operations would not achieve the given objectives. In order not to jeopardise the long-term strategy of building up the future business, Silja decided to take a time-out in the project. Silja strongly believes in the long-term opportunities in the route between Germany and Russia and Finnjet being the suitable vessel for the route. The product is considered attractive in the markets offering new opportunities in the growing Baltic Sea travelling. Further information: Tuomas Nylund, Senior Vice President, Corporate Communications tel +358-9-180 4447 Matti Orama, Vice President, Sales, tel. +358-9-180 4408

Dementsprechend wurde die neue Route noch nicht bekannt gegeben. Ebensowenig wurde darüber informiert, was mit den für den Winter gebuchten Passagieren auf der Deutschland-Russland Route passiert. Bitte beachten Sie, dass diese Infos auch für unsere geplante Winterkreuzfahrt gelten. Sie wird aller Wahrscheinlichkkeit nach nicht statt finden! (abhängig von der neuen Route). Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit; Fragen, Ärger und Sorgen richten Sie bitte direkt an Silja Line Finnland! ;-)
25.06.2004

Die Probleme sind gelöst - erstes Anlaufen in St. Petersburg

Quelle: .rUFO u.a.

(C) Phoenix Seereisen
Photo: GTS FINNJET in St. Petersburg; T/S Maxim Gorki Webcam, Phoenix Seereisen

Nach rund 2,5 Rundreisen kann man sagen, dass sich die neue Route und das fast neue Schiff langsam aber sicher von den Problemen befreit haben. Das erste Anlaufen in St. Petersburg am 23. Juni verlief entsprechend problemlos. Wie .rUFO berichtete, wurde das Ereignis von der Petersburger Stadtregierung durch die Entscheidung, am Westufer der Wassili-Iinsel ca. 350 ha Land aufzuschütten, gewürdigt. Auf dem dann entstandenen Areal soll ein größerer "Meeres-Bahnhof" entstehen, der auch Kreuzfahrtschiffen mit 300m Länge einen würdigen und technisch akzeptablen Liegeplatz bieten kann. Wie die Internetzeitung "fontanka.ru" berichtete, sei die Finnjet auf der ersten, durchaus verpatzten Rundreise mit einem "größeren Fremdkörper" zusammengestoßen und dabei leicht beschädigt worden. Nach Rücksprache mit Martin Rogge, der auf dieser Fahrt an Bord war, kann davon ausgegangen werden, dass es sich dabei um eine grobe Falschmeldung handelt!

Die Abfahrt der Finnjet war heute erneut 40 Minuten verspätet, was aber auch zu einem größeren Teil daran lag, dass die Superfast Fähre zunächst die Finnjet passieren musste, bevor sie selbst losfahren konnte. Vorausgesetzt man hat es nicht geschafft einigermaßen pünltlich wegzukommen versteht sich! :-) Dank Gasturbinenantrieb kann die Finnjet auf der Strecke nach Tallinn aber bis zu 5 Stunden Verspätungen aufholen, daher ist eine verspätete Abfahrt auch überhaupt kein Problem für die Passagiere.

18.06.2004

FINNJET-Pannenserie reißt nicht ab - Erstes Anlaufen in St. Petersburg storniert!
Silja Line zeigt sich äußerst kulant

Quelle: Silja Line, Martin Rogge

 

Abfahrt aus Rostock gestern Abend. Foto: Antenne  MV  WebcamDie 6,5 stündige Verspätung bei der Abfahrt gestern (siehe unten) wurde um 3 Stunden verkleinert, denn wie schon heute morgen angekündigt kam das Schiff heute Abend Das umgestaltete Sonnendeck achtern. (18.06.2004) Photo: Martin Roggeum 22 Uhr Lokalzeit in Tallinn an. Die Überfahrtszeit betrug somit ca. 21 Stunden und 20 Minuten. Hätte es nicht noch bis heute morgen Probleme mit der Rudersteuerung gegeben wäre man sogar noch ca. 1-2 Stunden früher angekommen. "Eine Gefahr für unsere Passagiere bestand aber zu keinem Zeitpunkt", versicherte Rohrbach an Bord. Eine Weiterfahrt nach St. Petersburg wäre insofern risikobelastet gewesen, dass man den spätesten Einlaufzeitpunkt verfehlt hätte (Schiffe laufen in Petersburg morgens ein und abends aus) und somit ein noch viel größeres Problem gehabt hätte. Desweiteren haben die fuinnischen Spezialisten nach Tallinn einen witaus kürzeren Weg als nach St. petersburg. Unterdessen hat Silja Line Finnland auf der Homepage eine kurze Info über den letzten Stand der Dinge veröffentlicht. Grund für die Verspätung: Probleme mit der Steuerungsautomatik! Die Weiterreise von Tallinn nach St. Petersburg wurde abgesagt. In Tallinn sollen Spezialisten von u.a. von Finnyards die Anlagen überprüfen und soweit reparieren, dass eine reibungslose Rückfahrt von Tallinn nach Rostock am Sonntag möglich ist.

Den Passagieren an Bord geht es aber keinesfalls schlecht - im Gegenteil! Silja Line bezahlt nämlich fast alles für sie! Freie Getränke beim ebenfalls kostenlosen Abendessen für alle Passagiere, bereits bezahlte Gutscheine können überall eingelöst werden, die Weiterreise nach St. Petersburg kann auf Wunsch mit dem Zug noch heute Abend, oder mit einem Silja-Bus morgen früh fortgesetzt werden. Man hat sogar eine Möglichkeit des Umsteigens auf die Tallink Fähre Fantaasia gefunden, die die Weiterfahrt nach St. Petersburg sicherstellt. Wie man auch immer die Weiterfahrt gestaltet, Silja Line übernimmt die Kosten! Für diejenigen, die nach Heksinki weiterreisen wollen bietet Silja Line auch eine Möglichkeit: Das eventuelle Auto wird heute Abend auf der Seacat-Fähre geparkt, anschließend erfolgt die Übernachtung auf der Finnjet. Um 05:30 Uhr morgen früh, also extra früh, wird bereits das ebenfalls für alle Passagiere kostenlose Frühstück serviert! Die Kreuzfahrt-Passagiere erhalten sogar eine komplette neue FINNJET-Kreuzfahrt nach St. Petersburg spendiert!!! Es ist äußerst löblich zu erwähnen wie Silja Line mit der Lage umgeht! Auf ausdrücklichen Wunsch von Martin Rogge möchte ich hier nochmal die außergewöhnliche Leistung von Silja Geschäftsführer Rohrbach an Bord loben, ohne den einiges drunter und drüber gegangen wäre während der Fahrt!

Auch einige weitere Änderungen am Schiff gibt es wieder zu vermelden. So gibt es z.B. die Stufen auf dem Achterdeck nichtmehr, stattdessen 2 kleine Treppen die zum erhöhten BeDie Fantaasia läuft mit einigen FINNJET-Passagieren aus(18.06.2004) Photo: Martin Roggereich führen. (siehe MMS-Bild oben links) Das neue Kino, welches im Übrigen noch nicht einsatzfähig ist, befindet sich dirkt vor dem Photo Shop, in Richtung der Kabinen. Neue Orientierungspläne gibt es überall auf dem Schiff. Auffälligkeit: Auf Deck 3 ist ein "Drivers Club" eingezeichnet, außerdem Kabinen 3000-3??? .... Seit wann gibt es auf Deck 3 Passagierkabinen...??? Wir werden der Sache weiter auf den Grund gehen :-) Ganz besonders interessant erscheint mir, dass die Vibrationen an Bord zu ca. 70% geringer sind (Martin Rogge's subjektive Schätzung) als noch letztes Jahr. Der Shop auf Deck 5 ist nicht verkleinert worden, er bietet auch noch keine neuen Merchandising Produkte an.

In den Kabinen gibt es Info-Zettel à la "Welcome on board GTS FINNJET [...] Captains Slotte and Lönnroos and their crew wish you a pleasant voyage". Was ist mit Fagerström..? Anscheinend arbeitet er nichtmehr auf der Finnjet. Ein Finnjet-Magazin wurde an Bord nicht gesichtet. Auf der Panoramabrücke sind keine Veränderungen zu erkennen, nach wie vor die (selben) Schlafsessel wie in den Jahren zuvor.

Ankunft in Tallinn heute Abend. Foto: Port of Tallinn Webcam

17.06.2004

Extrem peinlicher Start der neuen Route: über 6,5 Stunden Verspätung

Quelle: Martin Rogge, Marko Stampehl

 

UPDATE 23:35: DAS PROBLEM AN BORD WURDE BESEITIGT UND DAS SCHIFF KONNTE DIE FAHRT NUN ENDLICH ANTRETEN!!

Um 23:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit, das heißt mit über 6,5 Stunden Verspätung bereits jetzt, hat Kapitän Slotte das mit 850 Passagieren besetzte "strahlende" Schiff zur ersten Fahrt nach dem Umbau und auf der neuen Route immernoch nicht in Fahrt! gesetzt Der Das Schiff in Rostock, heute Nachmittag! Photo: Martin Auftakt der neuen Route wurde somit gründlich vermasselt. Um 17 Uhr hätte es losgehen sollen, angesagt wurde nach einiger Zeit 18:00 Uhr. Um 18:15 wurde schließlich die Bugpforte geschlossen, es schien los zu gehen. Aber offensichtlich gab es größere Probleme! Auf der überdachten Brückennock sah man den Kapitän hektisch telefonieren, nach einiger Zeit wurde über das Lautsprechersystem an Bord angekündigt, dass es Probleme mit der Elektronik an Bord gäbe, die aber bald behoben sein würden. Kurz vor 21 Uhr hieß es schließlich dass ein Spezialist unterwegs sei und die Abfahrt in ca. 2 Stunden erfolgen könne. Mittlerweile spricht man an Bord nurnoch von einer Abfahrt nachts. Nun steht der Finnjet statt einer 24,5 stündigen Fahrt eine theorethisch weit weniger als 18 stündige Fahrt bevor. Das kann nicht einmal die Finnjet einholen, wenn auch davon ausgegangen werden kann, dass man die 525 Seemeilen lange Strecke nach Tallinn mit Höchstgeschwindigkeit bewältigen wird und so 4-5 Stunden der Verspätung locker wieder aufholen kann.

Das Schiff selbst weist sowohl Gutes als auch Schlechtes auf. Laut Martin Rogge sind die Verkleidungen in den Kabinengängen alt und teilweise sind die Streicharbeiten an Deck durch Regen bedingt noch nicht abgeschlossen. Andere Arbeiten wie z.B. an den Toiletten für die Schlafsessel-Reisenden waren heute Nachmittag ebenfalls noch im Gange. Dazu etwas neues, eine Rettungsübung an Deck! Die Kabinen weisen aber nur Gutes auf, z.B. Bonbons zur Begrüßung, Eiswürfelmacher etc. Fernseher gibt es in den Tourist I Kabinen bisher keine, aber Anschlüsse sind vorhanden!

Club Stardust auf Deck 9. Photo: Martin RoggeWährend der Fahrt dreht ein Team des NDR an Bord einen Report. Er wird am 8. August ausgestrahlt in der Sendung "Hanseblick" im NDR Fernsehprogramm. Unter den Passagieren befindet sich auch Herr Pankakoski, der Vorstandsvorsitzende der Silja Oyj Abp in Finnland.

Am Tag zuvor fand an Bord der FINNJET eine Pressekonferenz mit ca. 50 geladenen Gästen statt. Hans-Jürgen Rohrbach eröffnete diese im Chef's Dining Restaurant zusammen mit Kapitän Magnus Slotte und Dr. Ulrich Bauermeister (Hafen Rostock). Die meisten Fragen der Journalisten bezogen sich auf die Visum-Problematik in Russland, aber auch das Schiff an sich kam nicht zu kurz. So zitierte Rohrbach auch ein wenig aus dem Buch "Gasturbinenschiff FINNJET von 1977 bis heute", das 1997 von Dirk Vesper und Martin Roolvink veröffentlicht wurde. Letzterer war übrigens auch am Pressetermin anwesend.

Nach den Fragen ging es zum Mittagsbuffet im Buffet Silja auf Deck 4, das ehemalige Helsinki Restaurant. Hier gab es ein ausgezeichnetes Mittagessen wie man es von Silja Line kennt. Marko Stampehl erfuhr von Slotte, dass vor Allem die neue Elektronik zur Überdachung der Brückennocks geführt habe. Aber auch das schwierige Navigieren in St. Petersburg und die extrem kalten Winter dort waren Gründe.

Im Anschluss daran gab es eine Führung durch alle öffentlichen Bereiche, auch einige Kabinen wurden gezeigt. Die ganze Angelegenheit dauerte ca. 2,5 Stunden.

12.06.2004

GTS FINNJET: Ankunft in Rostock

Quelle: Webcams in Rostock, Hafenlieger-Liste des Rostocker Hafens

Foto: GTS FINNJET passiert die Hafenmolen in Warnemünde, 12.06.2004, Antenne MV-Webcam

Nach einer 62 stündigen Test- und Überführungsfahrt direkt aus der Werft in Rauma lief das Schiff heute morgen pünktlich im Rostocker Hafen ein. Die Molen wurden um ca. 07:37 Uhr passiert, festgemacht wurde am Anleger 54 gut 20 Minuten später. Da es sonst eigentlich nichts weiter zu berichten gibt, möchte ich hier die Bilder sprechen lassen, dazu noch (wie fast immer in diesen Tagen) ein kleines Webcam-Zeitraffer Video der Ankunft.


Foto: GTS FINNJET passiert die Hafenmolen in Warnemünde, 12.06.2004, Institut für Ostseeforschung-Webcam


Foto: GTS FINNJET passiert den Warnemünder Leuchtturm, 12.06.2004, Strand-Hotel Hübner Webcam

11.06.2004

FINNJET Fotos und Ankunft in Deutschland

Quelle: Hafen Rostock, Valkeatlaivat
 

FIN OIHH FINNJET 54 12.6.2004 07:00 SILJA LINE GMBH

So steht es im Schiffsinformationssystem des Rostocker Hafens. Offensichtlich wird man also eine Stunde früher als ursprünglich geplant in Rostock ankommen. Unterdessen sind die ersten Fotos der umgebauten FINNJET aufgetaucht!!! Zu erreichen auf der Webseite meines Webseiten-Kollegen Sami Koski: http://valkeatlaivat04.fateback.com/finnjet1977-6.html.

Demnach sind neben der verlängerten Heckpforte auch die vorderen Abgasrohre (Gasturbinen) verlängert worden!

 
09.06.2004

GTS FINNJET hat Finnland verlassen / Werftaufenthalt beendet

Quelle: Rauma Stevedoring Webcam, Port of Rauma, Marko Stampehl, SVZ

Nach 43 Tagen im Trockendock bei Finnyards in Rauma wurde das Schiff in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wieder ausgedockt. Anschließend verbrachte das für 15 Millionen Euro renovierte "fast neue Schiff" anscheinend über 12 Stunden an einem Ausrüstungskai auf dem Finnyards-Gelände, bis es schließlich kurz nach 17 Uhr den kurzen Weg zum Anleger "RoRo 7" im Hafen von Rauma antrat. Trotz des kurzen Weges hat die Finnjet erst um 18:05 am Anleger festgemacht. Der Aufenthalt dort war aber mit 45 Minuten extrem kurz, schließlich hinkte man bereits etwas hinter dem Plan. Um 18:50 hieß es dann endgültig "Leinen los!" für die Test- und Überführungsfahrt nach Rostock, ursprünglich wollte man um 18:00 Uhr losfahren. Somit hat die Finnjet Finnland nun wirklich verlassen, eine Rückkehr wird allerdings von vielen Beobachtern nicht ausgeschlossen. Wie auch bei der Ankunft in Rauma, können sich die FINNJETweb-Besucher über ein selbstangefertigtes Video der Abfahrt freuen, welches auch diesmal mithilfe der Webcam-Fotos der Rauma Stevedoring OY erstellt wurde! Ein herzlicher Dank nochmals an dieser Stelle.


Foto: GTS FINNJET in Rauma, 09.06.2004, Rauma Stevedoring OY Webcam

Und was gibt's Neues? Rein äußerlich lässt sich in den Webcam-Aufnahmen außer der überdachten Brückennocks keinerlei Veränderung im Vergleich zu vorher feststellen. Mit Sicherheit wird das Schiff jetzt aber im neuen Glanz erstrahlen wie schon lange nichtmehr, denn es wurde in Rauma gesandstrahlt und komplett neu gestrichen! Weitere optische Neuerungen werden wir wohl erst am 12. Juni zu Gesicht bekommen, wenn die GTS FINNJET um 8 Uhr morgens in Rostock ankommt. Mit etwas Glück werde ich sogar Fotos erhalten, welche ich natürlich so schnell wie möglich auf die Homepage laden werde. Anschließend folgen 4 Tage in Rostock, an denen die neue Crew trainiert wird und eventuelle Restarbeiten an Bord vollendet werden. Am 16. Juni ist schließlich offizieller Pressetermin, eingeladen sind viele Vertreter aus Reisebranche, Presse und Medien. Darunter auch Marko Stampehl für das Magazin "FERRIES". (Ob er teilnimmt steht noch nicht ganz fest) Wenn ja, wird er auch mir sicherlich das ein oder andere Detail verraten... :-)

Während der Fahrt über die Ostsee werden auf dem Schiff Tests der neuen Brückensysteme, der neuen Querstrahlruder und Ruder sowie der Beschleunigung und des Bremsverhaltens durchgeführt. Von 0 auf 33 Knoten, eine komplette 360° Drehung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten etc. zählen sicherlich zum Testprogramm des neuen Fahrverhaltens der Ostseefähre dazu, damit im regulären Dienst ab dem 17. Juni auch nichts schief gehen kann... :-)

03.06.2004

Aktuelle Termine

Quelle: Finnyards, Ostsee Zeitung
 

Wie mir ein Finnyards-Sprecher bestätigte, endet der Werftaufenthalt und Umbau der GTS FINNJET am 8. Juni. Das Schiff wird dann wieder zu Wasser gelassen, um anschließend in 4 Tagen die Reise nach Rostock abzuschließen, wo die Ankunft am 12. Juni erwartet wird.

 
23.05.2004

Halbzeit - Noch 3 Wochen bis zur "Jungfernfahrt"

Quelle: St. Petersburg Times, Janne Anttila (FCBS), NNN

Seit knapp einem Monat fehlt die GTS FINNJET nun schon im Hafenbild Helsinkis und die finnischen Fähr-Fans vermissen das Schiff bereits jetzt! "Früher konnte man die Uhr nach der Finnjet stellen!", lässt man mich wissen. :-) Während am Katajanokka Terminal nun mehr Ruhe eingekehrt ist, hat man in Rauma alle Hände voll zu tun. In der Werft, wo FINNJET am 13. Mai übrigens ihren 27. Geburtstag feiern konnte, geht es allerdings gut voran, wie das folgende Foto von Pekka Laakso zeigt. Die überdachte Brückennock auf der Backbordseite scheint schon am 13. Mai fast fertiggestellt.

GTS FINNJET in Rauma, 13.05.2004, Photo: Pekka Laakso
Photo: Pekka Laakso, 13.05.04

Unterdessen laufen die Vorbereitungen für die neue Route auf Hochtouren. Man hört zwar widersprüchliche Angaben über das erste Anlaufen nach der Umbau: Laut dem FCBS Forum endet der Werftaufenthalt erst am 14. Juni - anderswo heißt es die erste Ankunft in Rostock sei bereits am 12. Juni. Wahrscheinlicher ist wohl ersteres. Sicher ist jedoch, dass es vor der ersten Abfahrt einen oder mehrere Tage gibt, an denen Vertreter von Reisebranche und Presse das umgebaute Schiff besichtigen können.

Am 17. Juni geht es dann wirklich los, wenn die FINNJET mit 1000 Passagieren an Bord um 17:00 Uhr in See sticht. Auf der ersten Rundreise nach St. Petersburg wurde die maximale Passagierzahl auf 1000 reduziert, um die neue Crew nicht zu überfordern und um einen reibungslosen Ablauf der Reise zu gewährleisten. Wie die St. Petersburg Times berichtet, hat Silja vor, die Anzahl der Abfahrten zu erhöhen, sofern die neue Route ein Erfolg wird. Für 2004 plant Silja zunächst nur 100.000 Passagiere auf der neuen Route zu befördern. Aller Voraussicht nach werden davon 60.000 Deutsche sein und 25.000 Russen. Schon im Jahr 2005 will man die Anzahl der russischen Passagiere an Bord verdoppeln und insgesamt 200.000 Tickets auf der neuen Route verkaufen. Weiterhin ist zu lesen, dass die FINNJET für den Sommer 2004 zur Zeit zu ca. 65% ausgebucht ist. Von allen Reisenden ab Rostock fahren ca. 60% bis nach St. Petersburg, 40% dagenen nur bis Tallinn. Weiterhin schreibt das Blatt, man habe auch vor bis zu 35 Frachteinheiten pro Fahrt zu transportieren, sofern auf dem Autodeck noch Platz vorhanden sei.

Die Investitionen in den jeweiligen Häfen gehen auch voran. In St. Petersburg hat Silja so z.B. rund 500.000 Euro in Abfertigungs- und Terminalanlagen investiert. In Rostock ist das neue Terminalgebäude in der Nähe der LP60 auch schon fertiggestellt. Sorgen bereitet allerdings die Verlängerung der LP60 um 30m. Die Warnowquerung GmbH fürchtet nämlich negative Auswirkungen auf ihren Tunnel! Die Fertigstellung rückt so in weite Ferne und wie es aussieht, wird Silja Line länger als geplant die Zeltprovisorien an der LP54 als Terminals benutzen müssen.

Gute Nachrichten für alle FINNJET-Interessierten: Martin Rogge wird als "rasender Reporter" auf der ersten St. Petersburg Rundreise an Bord sein und mit seinem Handy mich - und somit auch diese Webseite - auf dem Laufen halten über die aktuellen Geschehnisse und Veränderungen an Bord :-)

23.05.2004

Neue Silja Line Prospekte

 
Eisfahrten mit GTS FINNJET

Mit der neuen Route hat Silja Line Deutschland auch gleichzeitig eine Palette neuer Prospekte veröffentlicht, vorwiegend zum Thema Städtereisen. Die meist nur aus einem gefalteten A3-Blatt bestehenden Infoblätter gibt es zu folgenden Themen: "Tallinn - Riga", "St. Petersburg - Moskau", "Autoreise Baltikum", "Eisfahrten mit GTS FINNJET", "Die 'neue' GTS FINNJET und St. Petersburg zum Kennenlernen", "Tallinn - Helsinki - Stockholm" sowie der Prospekt "Nordische Hauptstädte", der für Kombireisen mit DFDS und Silja wirbt. Dazu noch als besonderes "Schmankerl" der kleine Prospekt "Kombireisen mit den Finnlandschiffen", der zusammen mit Finnlines veröffentlich wurde! Man bietet hier also offenbar zum ersten mal eine kleine Kooperation mit einem sehr stark vereinfachten gemeinsamen Tarif an! Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage des Finnlines Passagierdienstes: www.ferrycenter.fi. Dort gibt es übrigens auch besagten Prospekt als PDF Datei zum Download!

Die "neue" GTS FINNJET und St. Petersburg zum Kennenlernen
27.04.2004

Der 6-wöchige Umbau-Marathon hat begonnen

Quelle: Rauma Stevedoring OY Webcam, Janne Anttila


Photo: Rauma Stevedoring OY Webcam, 27.04.04

Trotz der 3 Stunden Verspätung bei der Abfahrt aus Helsinki, ausgelöst durch einen spontanen Streik der Maschinenoffiziere, konnte die Finnjet ohne Probleme um 12 Uhr Ortszeit im Hafen von Rauma anlegen. Dort befand sie sich für knapp 3 Stunden. Es wurden die letzten Vorbereitungen vor dem Eindocken getroffen und einige Dinge vom Autodeck aus aus dem Schiff hinausbefördert. Kurz vor 15 Uhr Ortszeit setzte sich das Schiff schließlich mit der Hilfe von 2 Schleppern in Bewegung, führte eine 180° Drehung durch und fuhr zur nahegelegenen Aker Finnyards, wo das Schiff sofort in das Trockendock gebracht wurde. Der Umbau hat begonnen! :-)

Dank einer wunderbaren Webcam im Hafen von Rauma (vielen Dank an "Rauma Stevedoring OY") konnte ich sowohl Finnjet's Ankunft als auch die Abfahrt Richtung Werft in Bildern abspeichern, die ich zu einem Video zusammengesetzt habe. Das Ergebnis gibt es unter diesem Link.

Die 3 stündige Verspätung und der Streik der Maschinenoffiziere hatte übrigens zur Folge, dass sogar Pankakoski und weitere Vorstandsmitglieder der Silja Line Finnland kommen musssten um die Situation zu klären. Grund für den Streik war die Forderung nach einer klaren Zukunftsaussicht für ihren Arbeitsplatz auf der FINNJET.

26.04.2004

Das "fast neue Schiff" von innen

Quelle: FCBS Forum, Silja Line

In der neuen finnischen Sommerbroschüre hat Silja Line die folgenden Skizzen abgedruckt:

 
 

Dazu der folgende Text (auf finnisch): "Finnjet-Freunde werden sicherlich glücklich sein während der Fahrt, denn unsere "Lady" wurde so umfassend renoviert, dass es fast ein neues Schiff geworden ist. Neue Restaurants, renovierte Kabinen und ganz neue Oberflächen sind mehr als nur ein Facelift . Jetzt ist die Finnjet eine echte "Lady von Welt!" Die neuen Namen der neuen Räumlichkeiten sind mittlerweile auch auf der finnischen Silja Homepage niedergeschrieben. Sie lauten:

Silja Spa, deck 1 (Saunaabteilung)
Sea Shop, deck 5 (ex. TaxFree shop)
Silja Perfumes, deck 5
Navigator´s pub, deck 6 (ex. Bacchus)
Ocean Club, deck 6 (ex. Paradise)
Casino, deck 6 (ex. Paradise)
Club Stardust, deck 9 (ex. Stardust)
Buffet Silja, deck 4 (ex. Helsinki Restaurant)
Maxim à la Carte, deck 5 (ex. Adam & Eve)
Chef´s Dining, deck 5 (ex. Fiesta)
Seaside Café, deck 6 (ex. Boulevard Café)

Außerdem soll Finnjet ein drittes Bugstrahlruder bekommen, die gesamte Maschinenanlage soll ebenfalls renoviert werden (u.a. Austausch von Rohren etc.). Auch die Schraubenwellen und Schrauben werden erneuert. Nicht zuletzt wird auch die Brücke erneut umfassend erneuert und auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht! Dazu werden die Brückenflügel überdacht. KEIN öffentlicher Raum wird noch wiederzuerkennen sein, außer dem Helsinki Restaurant und dem Adam & Eve Restaurant. Hier sind anscheinend die kleinsten Veränderungen geplant.
26.04.2004

Finnjet ist unterwegs...

Quelle: Helsinki Hafen Webseite, FCBS Forum

FINNJET SILJA LINE EK7 26.04.2004 2100 RAUMA

Mit ganzen 3 Stunden Verspätung hat die Finnjet heute um 21 Uhr Ortszeit Helsinki verlassen und befindet sich nun auf dem Weg nach Rauma. Zuvor wurde das Schiff weitestgehend "entleert". 2 LKWs fuhren den ganzen Tag zwischen dem Schiff und einem Lager. Matratzen wurden auf das Sonnendeck gebracht und mit einem Kran vom Schiff gehievt!


Photo: Sami Koski, 25.04.04

Die planmäßige Ankunftszeit von 12 Uhr am Dienstag lässt sich aber vermutlich auch so einhalten. Am morgigen Nachmittag wird man das Schiff dann schließlich in das Trockendock fahren, wo umgehend das Wasser abgepumpt wird. Der Vorgang dauert ca. 24 Stunden bis das Schiff komplett auf dem Trockenen steht!

25.04.2004

Das Ende einer Ära

Quelle: Diverse, v.a. Juha Heinonen

Gestern startete FINNJET zum letzten Mal zu einer Passagierfahrt von Helsinki nach Tallinn. Mit 10 Minuten Verspätung setzte Kapitän Lönnroos das ausgebuchte Schiff um 18:10 Uhr Ortszeit in Bewegung und transportierte somit vorerst zum letzten Mal Passagiere von Helsinki nach Tallinn. Die Überfahrt dauerte 3:33 von 18:10 bis 21.43. Auch die Rückkehr war pünktlich; um Punkt 16:15 dockte das Schiff in Helsinki an der Liegeposition EK7 am Katajanokka Terminal an.

An Bord befanden sich erstaunlicherweise nicht nur Finnen, sondern sogar einige Deutsche die auf der letzten Abfahrt vor dem Umbau an Bord sein wollten. Seit nunmehr 27 Jahren lief die Finnjet Helsinki an, ununterbrochen. Ein bisschen Wehmut war wohl bei allen Beteiligten dabei, den rund 1600 Passagieren und 145 Crewmitgliedern! So wollte zum Beispiel Kari Sillander, Cruisemanager an Bord, heute eine kleine Abschlussfeier an Bord veranstalten, mit allen Offizieren etc. auf der Paradise Bühne. Leider wollte Lönnroos dies aus mir nicht bekannten Gründen nicht und somit wurde die Sache abgesagt.

Direkt nach der Ankunft begannen die Arbeiten an Bord und es wurden Kühlschränke und Spielautomaten entfernt. Die Vorbereitungen dazu fanden bereits während der Reise statt (Geld aus den Automaten entfernen etc). Morgen, am Montag, 26. April, werden diese Umbau-Vorbereitungen abgeschlossen sein und um 18 Uhr Ortszeit verlässt das Schiff Helsinki in Richtung Rauma. Die Ankunft in Rauma wird für den frühen Morgen des Dienstag, 27. April erwartet. Während der nächsten 7 Wochen, erwartet die FINNJET die größte Renovierung bisher, wobei viele der alten Gegenstände von Bord gebracht werden und in einem Container im Silja Lager in Stockholm gelagert werden. Die nächsten Passagiere werden erst am 17. Juni in Rostock an Bord gehen.

25.04.2004

2130 Sprinklerköpfe für höhere Sicherheit und mehr...

Quelle: Marioff, Loipart

Wie auf der Homepage des Sprinklersystemeherstellers "Marioff" zu lesen ist, wird die FINNJET mit dem hochentwickelten und bewährten HI-FOG-System ausgestattet, um Bereiche an Bord zu schützen. Darunter sind nicht nur alle öffentlichen Einrichtungen und Kabinen, sondern auch die Turbinenhalle und die Besatzungsbereiche. Insgesamt werden so ca. 2130 Sprinklerköpfe an den Decken angebracht.

"Loipart Ltd." lässt dagegen wissen, dass sie für den Umbau einer Café Bar inklusive der Küche an Bord zuständig seien. Wahrscheinlich geht es hierbei um den Umbau des Boulevard Café!

16.04.2004

Neues vom Umbau: Kino und Luxusrestaurant!

Quelle: Vasabladet

Wie die finnische Zeitung Vasabladet berichtet, wird der geplante Großumbau der FINNJET für die Passagiere folgende Änderungen mit sich bringen: Ein neues Kino soll her, wie es vor dem Umbau 1997 auch existierte. Wo es hinkommen soll ist jedoch noch offen. Außerdem dürfen sich die Freunde der Commodore Class freuen: Sie erhalten nämlich ein neues, eigenes Luxusrestaurant! Ob es auf Deck 9 errichtet werden soll oder ob man schlichtweg das "Fiesta" umbauen wird ist ebenso offen. Als weitere Punkte wurden die Vergrößerung der Kabinen und ihrer Anzahl, sowie der Einbau neuer Treppen auf der Passagierseite, als auch die "Verbesserung der Maneuvrierfähigkeit" auf der technischen Seite genannt.

16.04.2004

Überraschende Wende im "Flaggenstreit"

Quelle: Helsingin Sanomat, Ilta-Sanomat

Wie die finnischen Zeitungen Helsingin Sanomat und Ilta-Sanomat berichteten, steht die italienische Flagge nun wohl doch nicht zur Debatte. Zwar liefen die Verhandlungen mit der finnischen Seefahrer-Gewerkschaft noch, aber dennoch sei der Erhalt der finnischen Flagge zu 90% sicher. Gleiches berichtet auch ein Finnjet-Mitarbeiter im FCBS-Forum. Auf den geplanten Crew-Wechsel habe dies jedoch keinen Einfluss. So hat Silja angeblich von einer norwegischen Jobagentur für Schiffscrews 200 Mitarbeiter für den Servicebereich eingestellt. Außerdem wurde bekannt, dass alle Mitarbeiter - also nicht nur Offiziere - der Brücke und des Maschinenraums offenbar erhalten bleiben.

UPDATE: Heute, am 17.04.04 berichtet die Turun Sanomat dass es nun entschieden sei, es bleibt wirklich bei der finnischen Flagge!

FINNJET zu alt für Italien?

Gerüchte besagen, dass die italienische Behörde für das Schiffsregister die Aufnahme der FINNJET verweigert habe; Grund: Zu alt! Als weiterer möglicher Grund für den Erhalt der finnischen Flagge ist zu sehen, dass sich Silja Line eventuell die Möglichkeit vorbehalten will, in Zukunft mit der FINNJET Helsinki anlaufen zu können, ohne boykottiert zu werden.

16.04.2004

Russische Hafenbehörden geben Grund zur Sorge

Quelle: Helsingin Sanomat

Nicht nur Silja Line läuft St. Petersburg an, auch Tallink hat die Zeichen der Zeit erkannt und macht nun bereits erste Erfahrungen. Vor einigen Tagen durfte die Fähre "Fantaasia" nämlich auf einmal keine PKW von und nach St. Petersburg transportieren, weil den Hafenbehörden die Wartereihen nicht ordnungsgemäß auf den Asphalt aufgetragen waren...! Zwar läuft heute der Autoverkehr wieder nach St. Petersburg, dennoch macht sich wieder einmal Skepsis über Russland breit, hatte man doch bereits vor zwei Jahren von heute auf morgen die Visumspflicht wiedereingeführt, einen Tag bevor Silja Line Kruezfahrten mit Silja Opera dorthin aufnehmen wollte. Zumindest herrscht immer noch keine Klarheit über die Visa für die deutschen FINNJET-Passagiere. Die Verhandlungen laufen nach wie vor und alle Passagiere werden, sobald es ein Ergebnis gibt, von Silja angeschrieben.

Tallink nahm am 1. April die neue Route Helsinki-Tallinn-St. Petersburg mit dem Schiff "Fantaasia" auf.

06.04.2004

Der Countdown läuft!

Quelle: Salomon Kaukiainen

Nurnoch wenige Wochen und es ist soweit: FINNJET geht in die Werft und wird diese für 7 Wochen nichtmehr verlassen. Der größte FINNJET-Umbau der Geschichte ist zugleich verbunden mit einer großen Routenveränderung. Ob man es glaubt oder nicht, auch durch die Helsinki-Tallinn Route hat die FINNJET neue Freunde gewonnen. So ist es kaum verwunderlich, dass die letzte Abfahrt ab Helsinki am 24. April bereits ausgebucht ist. Salomon Kaukiainen traf gestern an Bord auf einen älteren Herren, der am letzten Tag allen Crew-Mitgliedern eine rote Rose schenken will! Für die meisten von ihnen ist nämlich in der Tat Schicht im Schacht. Für die meisten, denn so wie es aussieht bleiben alle Maschinen- und Decksoffiziere auch auf der neuen Route an Bord. Der Rest wird durch Russen, Philippinos und Esten ersetzt.

Umwandlung in Raten

Die ersten Veränderungen gab es schon 1997 als Deutschland plötzlich nurnoch im Sommer angelaufen wurde. Der neue deutsche Hafen Rostock und die Einbeziehung Tallinns in den schnellen Fahrplan machten den nächsten Schritt im Jahre 1999. Fünf Jahre später heißt es auch für Helsinki Abschied nehmen - Somit hat die neue FINNJET Route nichts mehr mit der Originalroute von 1977 zu tun. Aufgrund der massiven Veränderungen an Bord und aller anderen Gegebenheiten (neue Crew, neuer Heimathafen etc. ) kann man durchaus sagen die FINNJET steht einem "neuen Leben" bevor! Wir sollten uns freuen.

Wird FINNJET's neuer Heimathafen La Spezia sein?
14.02.2004

Optische Veränderungen durch Umbau

Quelle: Janne Anttila (FCBS Forum)
  Bereits Ende April beginnt der Umbau, nun werden weitere Details bekannt. Demnach wird das fast schon einzigartige Erlebnis dem Kapitän beim An- und Ablegen an der frischen Luft zuzusehen bald der Vergangenheit angehören. Die Brückenflügel werden nämlich überdacht und vermutlich entsprechend dem Brückendesign angepasst. Des weiteren wird Finnjet relativ überraschend wieder das längste Fährschiff der Welt! Der "Entenschwanz" wird um ganze 4m verlängert um den Treibstoffverbrauch zu reduzieren. Finnjet wird dann wohl ca. 219m lang sein, das reicht um den Rekord wieder einzuholen - zumindest solange, bis die Color Fantasy fertiggestellt ist. Dazu kommt noch eine notwendige Verlängerung der Heckpforte.
31.01.2004
"Es wird fast ein neues Schiff!"
Quelle: Hans-Jürgen Rohrbach (via Martin Rogge / René Sindt)




Gestern Abend fand in Travemünde der Travemünder Hafenstammtisch statt. Es sprach Geschäftsführer der Silja Deutschland, Hans-Jürgen Rohrbach. Die ca. 50-60 interessierten Zuhörer bekamen dort zunächst einen Überblick über die Geschichte der Finnland-Fähren in Verbindung mit Rohrbachs persönlicher Biografie. Er ist "mit dem Schiff (Finnjet) sehr verbunden, nicht nur in der Funktion als Geschäftsführer". Er war 1974 bereits "kaufmännischer-Leiter der Finnland-Schiffe". Er hat eines der legendären Vorgänger-Schiffe der Finnjet, die Ilmatar, nach Ihrer Zeit als Fähre zwischen Deutschland und Finnland, in den Kreuzfahrtmarkt überführt (dieses Schiff existiert noch heute in den USA). Dabei hat er auch die Kreuzfahrt von der Pike auf gelernt (mit dem Zirkel Routen geplant, Logistik in den Häfen arrangiert, etc.) Rohrbach hat auch für eine frz. Staatsrederei gearbeitet und eine Fährverbindung von Panama nach Kolumbien aufgebaut. Er war auch in Washington für Commodore Cruise Line aktiv. Wie man sieht, eine sehr internationale Karriere.
1997 war er erst Consultant bei Silja, bevor er Geschäftsführer wurde. Es war seine Entscheidung dass Schiff nach Rostock umzuverlegen.

Weiter ging es mit Fakten zum Umbau und zur "neuen Finnjet": Alle öffentlichen Einrichtungen und Kabinen werden komplett renoviert, alle Kabinen (mit Ausnahme der C-Kabinen) bekommen einen Fernseher. Ansonsten wird es eine neue Sprinkleranlage, eine neue elektronische Steueranlage, stärkere Heck- und Bugstrahlruder sowie stärkere Ruder geben. Diese wirken dichter auf die Schrauben und sind notwendig um den Hafen von St.Petersburg anlaufen zu können. Allerdings war die Gerüchteküche mal wieder etwas kreativer als die Realität. Neue Turbinen wird es demnach nicht geben, da man nichtmehr ständig am Limit fahren muss, wie früher zwischen Deutschland und Finnland. Auch wird das Schiff nicht verlängert, eine Vergrößerung des Autodecks ist auch nicht geplant. Rohrbach stellte fest: "Es wird fast ein neues Schiff!" Die Gesamtkosten des Umbaus betragen 15 Millionen Euro.

Wie auch schon vorher bekannt, wird die Finnjet umgeflaggt. Das zu 99% wahrscheinliche neue Land wird Italien sein. Dennoch wird es keine italienische Besatzung geben, stattdessen einen internationalen Servicecrew-Mix aus Russen, Esten, Finnen, Philippinos etc.

Nach dem etwa einstündigen Vortrag zeigte der Geschäftsführer noch einen ca. zehnminütigen Film über die Finnjet und andere Silja Schiffe. Dieser war relativ neu! Neben neuen Fahrplänen gab es auch Finnjet-Taschen zum Mitnehmen und Bonbons in einer Finnjet-Blechdose.

25.10.2003

Aker Finnyards übernimmt Finnjet Umbau

Quelle: Silja Line, Aker Finnyards

Aker Finnyards Logo
Die Entscheidung ist gefallen. Aker Finnyards wird den sechswöchigen Umbau im Mai 2004 durchführen. Dies gab Silja Line gestern offiziell bekannt. Neben intensiven technischen Neuerungen werden alle Passagierbereiche umgebaut und aufgefrischt, und an kontinentale Trends angepasst. Für die Innensanierung wurde das Hamburger Architektenbüro Partner Ship Design beauftragt, welches weltweit für seine besonderen Einrichtungen bekannt und auf Kreuzfahrtschiffe spezialisiert ist.

Insgesamt werden in Rauma dann so viele Arbeitsstunden abgearbeitet wie ein einziger Arbeiter in 100 Jahren bei den derzeitigen Arbeitszeiten schaffen würde. Die Kosten des Umbaus wurden nicht genannt.

Das Interessante an der Auswahl der Werft ist, dass nur Finnyards als einzige Werft an der Ostsee Verträge mit Rolls Royce hat und auch zuletzt Turbinen des britischen Herstellers in verschiedene Schiffe eingebaut hat (z.B. GTS Stena Explorer). Zudem baut Rolls Royce auf dem Aker Finnyards Gelände Azipod Propeller, ebenfalls Bestandteil der Gerüchteküche um den Finnjet Umbau - Wir dürfen gespannt sein!

Weitere Informationen:
>>www.silja.fi

>>
www.akerfinnyards.com

>>
www.psd.de

25.10.2003

Weihnachtsreise ausgebucht

Quelle: Club Silja Magazin, Silja.fi
Auch dieses Jahr wird die Finnjet wieder eine Weihnachtsreise machen, Destination für 2003 ist wieder Riga. Details zu den Fahrzeiten etc sind unter www.silja.fi zu finden. Wie es aussieht ist die Fahrt bereits heute voll ausgebucht, da sie im aktuellen Club Silja Magazin "Merellä" erst gar nicht mehr angeboten wird.
25.10.2003

Fahrplan steht fest

Quelle: Silja Line
  Finnjet's Fahrplan steht seit einiger Zeit fest und kann auf www.siljaline.de eingesehen werden. Finnjet beginnt ihre neue Route Rostock-Tallinn-St.Petersburg im Juni 2004. Preise und ein Fahrplanprospekt werden für Ende November erwartet.
01.09.2003

Erste Fahrplandetails aufgetaucht

Quelle: verschiedene online Reisebüros, u.a. "Phoenix Reisen GmbH Bonn"

 

Die Saison 2003 ist noch nicht ganz vorbei und dennoch werden nun die ersten Fahrplandetails zum neuen Dienst Rostock-Tallinn-St. Petersburg, der im Juni 2004 startet, bekannt. Wie den Angeboten auf diversen Reisebüro Seiten zu entnehmen war steht der Fahrplan bereits jetzt bis Mai 2005. Alle Informationen die ich hier jetzt aufführe sind dennoch "mit Vorsicht zu genießen", denn Silja hat selbst bisher noch keine Angaben zum Fahrplan an die Öffentlichkeit weitergegeben.

Wie bereits seit längerem bekannt wird es im Sommer 2 Abfahrten pro Woche geben und im Winter eine. Im Sommer 12 Stunden Liegezeit in St. Petersburg, im Winter 36 Stunden. Anhand dieser Daten und einigen Zeiten auf den Angebotsseiten habe ich den folgenden Fahrplan erstellt, wie er nach derzeitigem Kenntnisstand der Reisebüros wohl steht!

SOMMER: Finnjet wird alle 4 Tage eine Abfahrt in beide Richtungen haben.
WINTER: Finnjet wird alle 5 Tage eine Abfahrt in beide Richtungen haben.

Der Einzige Unterschied zwischen Sommer und Winterfahrplan ist also der zusätzliche Tag in St. Petersburg im Winter. Finnjet wird für Rostock-Tallinn und Tallinn-Rostock 26 Stunden benötigen, Tallinn-St. Petersburg dauert dagegen 16 Stunden, St. Petersburg-Tallinn jedoch 19. Somit dauert die Gesamtreise von Rostock nach St. petersburg 38 Stunden, und St. Petersburg-Rostock 41 Stunden. Wie es aussieht wird die Finnjet das ganze Jahr über eine Liegezeit von 5 Stunden in Rostock haben. Somit benötigt man nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 19,5 Knoten auf der Hinfahrt und 18,1 Knoten auf der Rückfahrt. Wobei zwischen Tallinn und Rostock knapp 21,3 Knoten im Schnitt benötigt würden.

SOMMER 2004 WINTER 2004/2005
Tag 1: Abfahrt 16:00 Rostock
Tag 2: Abfahrt 19:00 Tallinn
Tag 3: Ankunft 08:00 St. Petersburg
Tag 3: Abfahrt 20:00 St. Petersburg
Tag 4: Abfahrt 09:00 Tallinn
Tag 5: Ankunft 11:00 Rostock
Tag 1: Abfahrt 16:00 Rostock
Tag 2: Abfahrt 19:00 Tallinn
Tag 3: Ankunft 08:00 St. Petersburg
Tag 4: Abfahrt 20:00 St. Petersburg
Tag 5: Abfahrt 09:00 Tallinn
Tag 6: Ankunft 11:00 Rostock
alle Zeiten sind lokale Zeiten

Wie gesagt, alles völlig unverbindlich und aufgrund der mir vorliegenden Daten!

 
21.08.2003

Umbau 2004 - St. Petersburg

Quelle: NNN, Salomon Kaukiainen

Photo:  Martin Rogge

 

Anders als der für dieses Jahr geplante Werftaufenthalt im Mai wird Silja absolut nicht darum herum kommen den Werftaufenthalt 2004 abzuhalten. In den "Norddeutschlands Neuen Nachrichten" hat der Silja Boss nun ein paar Details bekannt gegeben und dazu einige Fakten zum Fahrplan. So wird die Finnjet im neuen Sommerfahrplan eine Liegezeit von 12 Stunden in St. Petersburg haben und im Winter 36 Stunden. Pro Woche soll es in beide Richtungen 2 Abfahrten geben und angeblich liegen sogar schon 15000 Vorbuchungen vor. Für den geplanten Trailer und LKW Transport will man anscheinend dass Autodeck auf 750 Lademeter vergrößern. Wie dies geschehen soll geht aus dem Bericht allerdings nicht hervor. Außerdem sollen in der 1,5 monatigen "umfassenden Verjüngungskur" eine neue Ruderanlage, ein neues Sprinklersystem, nicht aber neue Turbinen eingebaut werden. Dennoch sollen alle Passagierbereiche aufgefrischt werden, dass "Robert's Coffee endlich fertiggestellt und Kabinen komplett renoviert werden. Neue Farbe darf natürlich auch nicht fehlen und wird ebenfalls kommen, dann allerdings für das gesamte Schiff! (Keine Angst: Die Mondlandscahft wird nicht noch schlimmer, man wird wahrscheinlich die alte Plörre zuvor mit dem Sandstrahlverfahren entfernen ;) )

Auch was die Abfertigung im Rostocker Hafen angeht ließ der Geschäftsführer die Kollegen von NNN nicht uninformiert. So sollen die Zeltprovisorien endlich abgeschafft werden und das alte Fruchtterminal zum Passagierterminal umgebaut werden, mit Gangway direkt an den oberen Ausgang auf Deck 5.

 

Ab Sommer 2004 neues Finnjet ziel: St. Petersburg

21.08.2003

Halbjahreszahlen: Leichter Rückgang auf Finnjet

Quelle: Silja Line

 

 

HEL-
TAL-
ROS
.
. 6.2003 6.2002 var %
PAX 22661 25313 -10,5
CARGO 45 13 +246
CARS 4058 4401 -7,8

Auch dies ist keine allzu große Überraschung. Schon im Juni gab Hans Jürgen Rohrbach bekannt es werde ein schwacher Monat Juni, da durch die Ferienterminverschiebung in Deutschland viele Familien erst später verreisen könnten. Er betonte dabei auch, dass die Buchungssituation für Juli und August deutlich besser sei als noch in 2002. Dies schreibt auch Silja Line in seinen aktuellen Halbjahreszahlen, die am 14. August veröffentlicht wurden. Als einzige wirkliche Überraschung kann man die Frachteinheiten bezeichnen. 45 Frachteinheiten allein im Juni, das sind mehr als in ganz 2002 zusammen. Einen Grund dafür sehe ich allerdings nicht... Einen Ausfall einer Superfast Reise könnte damit zu tun haben oder aber auch einfach wieder das Interesse Siljas mehr Fracht auf der Finnjet zu transportieren, wobei man dies ja eigentlich erst für 2004 geplant hat. Unbestritten sind 45 Frachteinheiten natürlich immernoch "gar nichts", aber für Finnjet Verhältnisse im Vergleich zu den Jahren zuvor schon eine Menge...

 

 

21.08.2003

Das finale FINNJET Marketing hat begonnen

Quelle: Helsingin Sanomat

 

 

Wie bereits seit längerem bekannt wird die Finnjet ab Juni 2004 Finnland überhaupt nichtmehr anlaufen, und so tauchten nun vor einigen Tagen diese Silja Line Werbungen in der finnischen Zeitung Helsingin Sanomat auf. Frei übersetzt heißt der Slogan "Die letzte Chance von Finnland nach Deutschland mit der Finnjet zu reisen! Nur noch wenige Abfahrten!" Aber der große Abschied ist für die Finnen ja erst im April, wenn auch der Winter Duty Free Verkehr aufhört und das Schiff in die Werft geht. Unter anderem deshalb wird wohl die große PR Aktion im Moment noch ausbleiben ( wenn Silja überhaupt etwas vor hat)

In der selben Ausgabe gab es aber auch ein Interview mit Silja Deutschland's Geschäftsführer Rohrbach. So ließ der Projektleiter Finnjet die Finnen wissen, dass auch nach dem Routenwechsel hart um finnische Kundschaft gekämpft werde. So soll zum Beispiel die Überfahrt mit den SuperSeaCats bis Tallinn kostenlos sein, wenn man mit der Finnjet bis Rostock weiterfährt. In Tallinn werde es einen Transit Bereich geben, so dass man ohne Passkontrollenn etc von SuperSeaCat direkt auf die Finnjet umsteigen kann. Dies soll sogar für Autos möglich sein.

 

21.08.2003

FINNJET für "Virtual Sailor" (Segel- und Motorboot Simulator) erschienen

Quelle: VSShipyard, Jürgen Klemp

Finnjet auf offener See bei 30 Knoten!

Bekanntes Bild? ;)

Für die virtuellen Segler und Kapitäne (zu denen auch ich mich zählen darf ;)) dort draußen gibt es nun endlich wieder einen Lichtblick was Fähren angeht. Jürgen Klemp hat erfreulicherweise ein FINNJET 3D Modell erschaffen und es als Freeware AddOn für "VS" veröffentlicht. Zu downloaden gibt es das Schiff auf www.vsshipyard.tk Zwar sind die Dynamiken und Texturen der Schiffes in der derzeitigen Version noch sehr unrealistisch, aber ich habe bereits Verbesserungen an diesen geplant ubd werde voraussichtlich bald zusammen mit Jürgen Klemp ein Update veröffentlichen. (Hinweis: Alle Screenshots sind bereits mit den neue Texturen)

Dank der "Between 3" Szenerie von G. Lurz ist Rostock Warnemünde im "Virtual Sailor" auch bestens ausgestattet was Szenerien angeht. Für Helsinki und Tallinn hingegen sieht es noch etwas lau aus, weswegen Salomon kaukiainen und ich derzeit an einer Szenerie für diese Region arbeiten... Alles Weitere demnächst ;) Weitere Informationen zum "Virtual Sailor" und eine kostenlose Demo gibt es auf der offiziellen Homepage.

Die Screenshots zeigen das Schiff in Warnemünde.

 

Wir laufen in Rostock ein

Rostock von der Brücke

21.08.2003

ZDF berichtet über FINNJET

Quelle: ZDF, eigene Recherche

Das Zweite Deutsche Fernsehen hat auf der Überfahrt vom 01. August von Rostock nach Tallinn und zurück einen sehr gelungenen Bericht erstellt, der bereits am 09.08 in der Sendung "Länderspiegel" ausgestrahlt wurde! Für alle die, die den Bericht verpasst haben oder nocheinmal sehen wollen, beitet das ZDF einen Artikel und sogar einen Webstream an. Weiterer Vorteil: Der Bericht ist anders als im "Länderspiegel" komplett, im Fernsehen hatte man anscheinend Zeitmangel. Den Artikel mit Vidolink finden sie unter folgendem Link (neues Fenster öffnet sich automatisch)

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,2058496,00.html

22.06.2003

In eigener Sache

Quelle: hmm ;)

 

Ich bin dieses Jahr wieder am 23. (ROS-HEL) und am 31. (HEL-ROS) Juli an Bord der GTS FINNJET. Falls noch jemand an einem dieser Tage an Bord ist kann er sich ja mal melden :)

(Übrigens: Ich hab es bis heute nicht geschafft einmal die Brücke oder die Turbinenhalle zu sehen)

 
14.05.2003

Grundsatzentscheidung mit Folgen
kein Finnland mehr, Deutschland ganzjährig

Quellen: Silja Line, YLE, MTV3, NELONEN, Helsingin Sanomat, Ostsee-Zeitung, NNN

Die neue Strecke. Zum Vergrößern, klicken

!

Der neue Teil der Strecke. Zum Vergrößern, klicken

Die Zukunft der Finnjet wird sich ab 1.Mai 2004 grundsätzlich ändern. Finnland wird ab dann nämlich überhaupt nicht mehr angelaufen. Die neue Route, die ab 14. Juni 2004 befahren wird sieht wie folgt aus: Rostock-Tallinn-St. Petersburg v.v. Desweiteren wird die Finnjet ausgeflaggt, man sucht derzeit noch nach einem passenden Registerland in- oder außerhalb Europas (z.B. Billigflagge Bahamas...). Die neue Route wird eine Fahrzeit von 38 Stunden erfordern und es werden 2 Abfahrten pro Woche angeboten. Diese Route ist nicht als Ersatz zum derzeitigen Helsinki-Tallinn Verkehr zu sehen, sondern sie wird ab dann GANZJÄHRIG zum Einsatz kommen. Mit anderen Worten, eine der letzten Traditionen wird gebrochen und die Finnjet verlässt Finnland vollständig. (Für Finnlandreisende wird es allerdings die Möglichkeit geben in Tallinn "umzusteigen" in die SuperSeaCats, mit denen es in 1,5h nach Helsinki weitergeht) Ob der Name der FINNJET bleibt ist auch noch nicht sicher.

Riesenumbau

Fest steht jedoch, dass die Finnjet ihren eigentlich für dieses Jahr vorgesehenen Werftaufenthalt im Mai 2004 abhalten wird. Der Tallinn-Helsinki Tax Free Verkehr hört nämlich passend zum Beitritt Estlands am 30.04.2004 auf. Danach erhält Finnjet einen Werftaufenthalt, der es in sich hat. Ca. 1,5 Monate wird man brauchen, um diesen Riesenumbau umzusetzen. Genaues ist nicht bekannt, jedenfalls ist auf jeden Fall davon auszugehen, dass Silja Line die für dieses Jahr geplanten Aktionen (Boulevard, Bacchus, NEUE TURBINEN) als Minimum umbauen wird. Hinzu kommt jetzt noch dass man das Schiff für die neue Route fit machen muss, also kann man davon ausgehen, dass die Finnjet nach dem Umbau nicht mehr die Selbe ist wie vorher.

Der Ball ist in deutscher Hand

Silja Line Deutschland hat nun eine Machtstellung wie nie zuvor. Nicht nur dass die derzeitige Finnjet-Projektleiterin Leena Lahdenperä ab 2004 nichts mehr zu sagen hat und vom deutschen Silja-Geschäftsführer Hans-Jürgen Rohrbach abgelöst wird , auch lässt man der deutschen Abteilung viel mehr Spielraum zu. FINNJET ist nichtmehr finnisch; weder von der neuen Registrierung her, noch von der Route und vom Großteil der zukünftigen Passagiere auch nicht.

Silja hat aufgegeben! - Hat Silja aufgegeben?

Silja Line hat mit diesem geschickten Zug seine Konkurrenten ausgespielt. Man könnte aber genauso sagen Silja hat im Kampf gegen Superfast aufgegeben und ist auf eine andere Route ausgewichen. Durch den Wegfall des Tax-Frees musste eine Route her, in ganzjährige Konkurrenz zu Superfast zu treten wäre wegen der weitaus höheren Wirtschaftlichkeit der Superfast Schiffe Selbstmord. Ebenso ist der Markt nach Finnland in der Nebensaison mehr als gesättigt, ein weiterer Konkurrent würde womöglich allen schaden. Auf der Rostock-Tallinn Route wäre Silja praktisch konkurrenzlos, ebenso auf der Tallinn-St.Petersburg Strecke. Experten prognostizieren ein hohes Wachstumspotenzial für Verkehre von und nach St. Petersburg und Tallinn. Begünstigend kommt hinzu, dass die Landverbindungen hier schlecht sind.

Für Rostock und überhaupt Silja Deutschland steht jedoch fest, dass sich einiges verbessern wird. Man bemüht sich um ein Terminal in Rostock. Somit wird man hier auch ganzjährig vertreten sein, was ein paar mehr Arbeitsplätze schaffen wird. Für die Finnen jedoch wird dies das Ende einer Ära sein, nicht zuletzt deswegen war es das Hauptthema der Wirtschaftsnachrichten auf allen Sendern am 13.05.2003.

DIES IST DIE LETZTE DEUTSCHLAND-FINNLAND SAISON MIT FINNJET! Wenn Sie also nochmal mit diesem Schiff im derzeitigen leichten 80er-Stil durch die Hafeneinfahrt Helsinkis mit der ehemaligen Festung Suomenlinna durchfahren möchten, müssen sie dies bis 7.9.2003 tun, dann ist nämlich die letzte Abfahrt von Deutschland richtung Finnland mit der GTS FINNJET.

Ab 2004 wird alles anders

2004

 

11.05.2003

Der Silja Line Aufsichtsrat hat entschieden

Quelle: NNN

 

Der vorgestrige Tag wird wohl wieder ein Meilenstein in der Geschichte der Finnjet werden. Die bereits zuvor in großen Massen aufgetauchten Berichte über eine Ausweitung der Saison und eine Verlängerung der Route nach St. Petersburg können nun als bestätigt angesehen werden. So berichten die NNN, dass ab 2004 die Finnjet ihre Route um einen Hafen erweitern wird, nämlich um St. Petersburg. (Hierbei erinnern wir uns an 2001 wo man noch behauptet hatte Finnjet würde nicht in den Hafen hineinfahren können, da der Kanal zu schmal sei!!) Darüberhinaus berichtet das Blatt, dass die Finnjet ihren "Aktionsradius über die Saison hinaus ausdehnen wird." Das heißt im Bezug auf den ganzjährigen Verkehr allerdings noch gar nichts und es bleibt abzuwarten wie sich die Situation entwickelt.

 
11.05.2003

26 Jahre FINNJET

 

 

Ja, es ist (schon) wieder soweit, die Finnjet hat wieder einen Lenz mehr auf dem Buckel und wird am 13. Mai 26 Jahre alt. Auch wenn der für heute geplante 10 tägige Werftaufenthalt kürzlich auf 2 Service-Tage abgespeckt wurde, kann man sagen die Nachrichten sind insgesamt besser als 2002 und die Zukunft sieht mit dem geplanten ganzjährigen Dienst für 2004 auch um einiges rosiger aus. (Ich gehe übrigens davon aus, dass der geplante Werftaufenthalt nur verschoben wurde, z.B. auf nächstes Jahr, wenn die ausgeweitete Saison beginnt. An sich ein sehr logischer und konsequenter Schritt) Trotzalledem

HAPPY BIRTHDAY FINNJET!

 
11.05.2003

In eigener Sache

 

 

FINNJETweb - Seit nunmehr 2 Jahren und 3 Monaten existiert nun schon meine kleine Seite über die Finnjet. Es gab leichte Zeiten, harte Zeiten und auch solche in denen ich überhaupt keine Zeit hatte die Seite zu aktualisieren, so wie jetzt seit Januar. Umsomehr fühle ich mich mehr als geehrt, mit meiner Seite nun die 20.000 Besucher Marke überschritten zu haben. Vielen Dank an alle, die diese Seite besucht haben, selbst dann, wenn es keine Updates gab. Leider muss ich im Bezug zur Update-Häufigkeit einen kleinen Rückzieher machen. Ich bin auch nur Schüler und habe noch eine Menge anderes zu tun, seit mir also, liebe Besucher, nicht böse wenn es mal für längere Zeit kein Updatre gibt. Die Seite bleibt auf jeden Fall aktiv, ich auch, aber eben insgesamt bestimmt seltener als zuvor. Habe ich mich sanft genug ausgedrückt? ;)

 
01.01.2003

Neues vom Werftaufenthalt im Mai

Quelle: Oliver Pankonin, Cornelia Klier | Ville Grönlund

Photo:  Martin Rogge

Der Werftaufenthalt im Mai nimmt immer interessantere "Formen" an! So soll neben dem Boulevard Café auch das Bacchus komplett renoviert werden und die neuen Turbinen sollen 9 MW mehr Leistung bringen als die bisherigen und dabei rund 1/3 des Treibstoffes der alten Turbinen sparen. Da die neuen Turbinen von Rolls Royce sind (siehe unten) habe ich auf der Firmenhomepage nach einer Turbine gesucht, die diesen Anforderungen entspricht. dabei bin ich aut die MT30 gestoßen, sie hätte mit 36 MW zwar nur 8,5 MW mehr als die FTC4C Turbinen der Finnjet und mit 0,207kg/kWhr auch nur 25% niedrigeren Verbrauch, aber trotzdem könnte dies ungefähr hinkommen. Weitere informationen zur MT30 von Rolls Royce gibt's hier.

Nur zur Information: Der Ingenieur an Bord der diese "Turbinentauschgeschichte" verbreitet hat heißt "Ville Grönlund".

 
27.12.2002

Neue Turbinen im Mai?

Quelle: Salomon Kaukiainen/Cornelia Klier/Maschinenoffizier der Finnjet

 

Angeblich plant Silja Line Finnjet's Turbinen im Mai durch stärkere und vor allem treibstoffsparendere Turbinen zu ersetzen. Dies soll ein Maschinenoffizier der Finnjet gegenüber Cornelia Klier (Finnjet-Freundin) gesagt haben, was sie wiederum Salomon Kaukiainen (Finnjet-Freund) gesagt hat, und er anschleißend mir (Finnjet-Freund ;). So seien die derzeitigen Turbinen noch gut am Laufen, aber sie brauchen einfach zu viel Treibstoff und leisten dabei zu wenig. Außerdem sind die Wartungskosten extrem gestiegen, so soll angeblich die gesamte Zeit von Montag auf Dienstag in der Finnjet im Sommer im Hafen von Helsinki liegt durch Wartungsarbeiten an Klimaanlagen und anderen Geräten gebraucht worden sein. Im Gespräch sollen Rolls Royce Turbinen sein, mache Modelle wären bis zu 25% treibstoffsparender als die derzeitigen 26 Jahre alten Pratt & Whitney Turbinen. Schon 1977 hat man bei der Konstuktion der Finnjet darauf geachtet, dass man die Turbinen in der Zukunft einfach durch neue Modelle ersetzen kann. Leider hat man sich diese Investition bisher nie getraut, da Gasturbinen generell als zu teuer gelten und sich der Austausch damit sehr wahrscheinlich nicht lohnen würde. Aber diesmal sieht es anders aus und das würde die Zukunft der Finnjet bei Silja Line sicherlich auf einen längeren Zeitraum sichern. Es ist auch ein weiteres Indiz dafür, dass sich Silja Line langsam aber sicher von den TaxFree Fahrten nach Tallinn verabschiedet, zumal Estland ab 2004 sehr wahrscheinlich der EU angehören wird und somit der Duty Free Vorteil wegfällt. Was Silja genau vor hat weiß ich nicht, ob das mit den Turbinen stimmt weiß ich auch nicht, aber wenn Silja schon die Maschinenoffiziere davon hat wissen lassen, dann wird da wohl was dran sein. Ich hoffe mal das beste und wenn es neues dazu gibt werde ich es hier veröffentlichen!

 
27.12.2002

Weihnachtsreise beendet !

Quelle: Website Hafen Helsinki

 

Gute 10 Minuten zu früh legte die Finnjet heute um 10:51 in Helsinki an, damit war die 5 Tage dauernde Kreuzfahrt beendet. Danach muste Finnjet zum Kreuzfahrtanleger gebracht werden, weil sie sonst die Pier für Cinderella blockiert hätte. Am Abend startete wieder die erste reguläre Tallinn Kreuzfahrt. Damit geht es auch vorerst bis 11.5.2003 weiter, danach geht's in die Werft.

Als kleine Zusammenfassung habe ich ein Special vorbereitet mit Fotos, Daten und Videos von der Reise!

 
27.12.2002

Silja Line HP, Prospekt und Preise

Quelle: siljaline.de, DFG Magazin Dezember, Silja Prospekt 2003
SILJA LINE homepage Kürzlich hat Silja Line Deutschland ihre Webseite aktualisiert; Sie ist nun dem Design der anderen Silja Seiten angepasst. Zwar bietet die Seite nicht allzuviel Informationen mehr als vorher und vieles ist nicht anders als im Prospekt auch, dennoch ist es eine deutliche Steigerung und ein Schritt in die richtige Richtung! www.siljaline.de Außerdem ist der 2003er Prospekt erschienen, auch er macht einen weitaus besseren Eindruck als in den Jahren 1999-2002. Zu den Preisen kann man nur sagen: Sie wurden umstrukturiert. Generelles Prinzip: Wer zu viert reist spart, bis zu 31% im Vergleich zu diesem Jahr, wer aber alleine Unterwegs ist muss draufzahlen, bis zu 25% mehr als noch in 2002. Sehr deutlich ist dies in den Kreuzfahrtpreisen, so zahlt man im günstigsten Fall gerade mal 160€ für eine 4-Tage-Kreuzfahrt, waren es doch noch 205€ im Vorjahr. Auf den Linientarifen hat sich dieser Trend auch eingestellt, aber in weitaus geringerem Maße. Trotzdem kommt noch dazu, dass die meisten Linientarife, vor allem von preiswerteren Kabinenkategorien, nur um 1-3% erhöht wurden. 2003er Silja Prospekt
25.12.2002

Stop in Travemünde erfolgreich abgewickelt!

Quelle: Webcams von LHG und Lübeck Tourismus

 

 

Heute lief die FINNJET um 9:35 in Travemünde ein, sie blieb dort bis 16:02. Damit lief Finnjet zum ersten Mal seit 1564 Tagen wieder den alten "zweiten" Heimathafen an. Allerdings wurde nicht wie früher Anleger 6 benutzt sondern Anleger 3, was "webcamtechnisch" einen Vorteil mit sich bringt :) Über den Erfolg dieser Reise lässt sich leider streiten, denn nur 600 Menschen waren (bzw sind..) an Bord. Somit könnte dies endgültig das letzte Anlaufen von Travemünde darstellen. Die nächste "Station" ist am 27.12.2002 um 6:15 MEZ Tallinn und am selben Tag endet die Fahrt um 10 Uhr MEZ in Helsinki.

Und nochwas: "Nils Nordenbrink" hat am 24.12.2002 um 12 Uhr 2 sehr interessante Fotos der FINNJET auf ihrem Weg nach Travemünde von Gotland aus gemacht. Ich will die Fotos nicht ohne Erlaubnis auf meiner Seite verwenden (ich kenne seine eMailadresse nicht!) deshalb setzte ich nur einen Link. (Falls du das jetzt liest, Nils, schicke mir doch bitte eine eMail!)

Ich habe derweil einige Webcam Fotos und sogar zwei Videos gemacht, auch von anderen Teilen dieser Reise. Das wird es dann alles auf dieser Seite zu sehen sein wenn die Kreuzfahrt vorüber ist.

Gotland Foto1 ~ Gotland Foto 2

 
23.12.2002

Weihnachtsreise nach Travemünde gestartet!

Quelle: Webcams von YLE und dem Hafen von Tallinn :) + und ein Artikel der "Lübecker Nachrichten"
Heute hat Finnjet die geplante Weihnachtsreise von Helsinki über tallinn nach Travemünde gestartet. An Bord befanden sich ca. 600 Kreuzfahrtpassagiere und ein paar Linienpassagiere nach Tallinn. Die Abfahrt war zwar 20 Minuten verspätet, dennoch konnte die Ankunftszeit in Tallinn (21:15 Estische Zeit) um 10 Minuten "verfrüht" werden, somit war die Gesamtüberfahrtszeit nur 2h 45 min. Die Abfahrt in Tallinn war auch 4 Minuten zu früh, sodass davon ausgegangen werden kann, dass alles nach Plan verläuft und die Finnjet am 25. Dezember um 10 Uhr nach einer geplanten Überfahrtszeit von 37,5 Stunden in Travemünde einlaufen wird. (Zur Information, in 1998 dauerte TAL-TRA 35 Stunden) Weitere Details können der obigen Fahrplantabelle entnommen werden. (wird so schnell wie möglich aktualisiert) Außerdem wird es bald Webcam-Aufnahmen von den einzelnen Teilen geben :)
21.12.2002 Sturm in Tallinn - FINNJET lässt mehr als 400 Passagiere stranden Quelle: Helsingin Sanomat, YLE, MTV3
Wie fast immer in dieser Jahreszeit haben stürmische Winde den Hafen von Tallinn betroffen. Da Finnjet am Anleger 7 am Abend vorher andockte, musste das Schiff (wie gewöhnlich) zum Anleger 5 befördert werden, weil Anleger 7 von anderen Schiffen benutzt wird. Schon jetzt wurde den Passagieren geraten an Bord zu bleiben, da es passieren könnte dass Finnjet eventuell nicht in der Lage sein wird die Passagiere abzuholen. Bis zu 20m/s erreichten die Böen des Nordwestwindes, was das eigentliche Problem darstellte. Nachdem Finnjet also den Hafen verlassen hatte war es klar, dass ein Wiedereinlaufen in den Hafen relativ unmöglich war, also wartete Finnjet außerhalb des Hafens auf die normale Abfahrtszeit, 13:00Uhr. Hier entschloss man sich schließlich nach Helsinki aufzubrechen, und neben 5 Kreuzfahrtpassagieren auch 400 Linienpassagiere und sogar 2 Crew-Mitglieder in Tallinn zu lassen. Dafür musste der Lotse aus Tallinn bis Helsinki an Bord bleiben, weil das Lotsenboot bei den hohen Wellen womöglich keine Chance gehabt hätte. Das ganze war schon eine große Sache in Finnland, da es unnormal ist, dass eine Fähre so viele Menschen stranden lässt, selbst das finnische Fernsehen berichtete.
15.09.2002 Werftaufenthalt 2003 unter Dach und Fach Quelle: www.silja.com, NNN, an Bord der FINNJET, Martin Rogge
Photo:  Martin Rogge In 2003 wird die Finnjet wieder ins Trockendock geschickt, vermutlich nach Vuosaari. Diesmal allerdings bereits am 11.05.2003. Der Aufenthalt dauert dann bis zum 20.05.2002. Auf dem Programm stehen u.a. ein komplett neuer Anstrich inklusive Abtrag der alten Farbe, ein neuer Unterwasseranstrich sowie der Einbau eines neuen Café's des "Robert's Coffee". Es sollte eigentlich schon für Sommer 2002 fertig gestellt werden, dies hatte man allerdings auf Herbst 2002 verschoben und wie es jetzt aussieht wird es schließlich im Werftaufenthalt nächstes Jahr durchgeführt. Das seit 1986 in der heutigen Form vorhandene Boulevard Cafe muss dafür weichen! Außerdem soll es ein neues System geben, zuerst bezahlen, dann nehmen, da man die Erfahrung gemacht hat, dass das Essen der Kunden beim In-der-Schlange-stehen kalt wird. Photo:  Martin Rogge
 
07.09.2002 FINNJET beendet Saison - Ergebnis schlechter Quelle: Ostsee-Zeitung, NNN
Die Finnjet-Sommer Saison ist schon wieder vorbei und das Jahr 2002 brachte kein wirklich gutes Ergebnis für die Reederei. "Nur" 94.500 Menschen nutzten von Anfang Juni an die Verbindung zwischen Rostock und Tallinn/Helsinki. Dies sind zwar 4% weniger als im Vorjahr, aber trotzdem hat sich die Anzahl der Tallinn Reisenden weiter erhöht, so Silja Line Geschäftsführer Rohrbach gegenüber der "Ostsee-Zeitung". Als Gründe für das schlechtere Gesamtergebnis nennt er generelle Probleme in der Tourismusbranche sowie die Konkurrenz durch Superfastferries.
 
07.09.2002 FINNJET Saison 2003 länger Quelle: NNN, Ostsee-Zeitung
Nächstes Jahr wird die Saison verlängert! Zum ersten Mal seit 1998 wird die Finnjet somit länger als 3 1/3 Monate Deutschland anlaufen! Es gibt sogar weitere Pläne, demnach soll die Saison noch weiter ausgedehnt werden, nur spruchreif sei noch nichts, so Silja's Deutschlandchef Rohrbach gegenüber der Ostsee-Zeitung. Insgesamt erhöht sich die Anzahl der Abfahrten somit um 5 auf 48; Die Saison beginnt somit schon am 20. Mai 2003 und endet am 7. September. Gleichzeitig wäre dies eine der längsten "Turbinensaisons" seit den frühen 80ern! Gründe für die erneute Verlängerung der Deutschlanddienstes gibt es offiziell nicht, allerdings könnte dies mit der EU Osterweiterung zusammenhängen, die es voraussichtlich ab 2004 uninteressant macht Tallinn anzulaufen wegen dem fehlenden TaxFree Geschäft, zumal Silja Line jetzt eine Frachtfähre (Star Wind) ein Kreuzfahrtschiff (Silja Opera) und eine Schnellfähre (Superseacat IV) auf dieser Route einsetzt, wodurch sich ein Einsatz der Finnjet geradezu erübrigt.
     
08.08.2002 GTS FINNJET Jubiläumsreise nach Travemünde Quelle: Silja Line Finnland
Diesen Sommer kursierten an Bord der GTS Finnjet Gerüchte über Jubiläumskreuzfahrten nach Travemünde. Und die Gerüchte stimmen! Auf Anfrage bei Silja Line Finnland wurde mir bestätigt, dass Silja Line die Finnjet an Weihnachten auf eine Weihnachtsreise nach Travemünde schicken wird. Der Fahrplan ist wie folgt:
Helsinki
23.12.2002
18.00
->
Tallinn
23.12.2002
21.15-21.30
->
Travemünde
25.12.2002
10.00
Helsinki
27.12.2002
11.00
<-
Tallinn
27.12.2002
07.15-07.30
<-
Travemünde
25.12.2002
16.00
Dabei handelt es sich um eine Kreuzfahrt, die eigentlich nur für Finnen gedacht ist. Sie wird nur in Finnland vermarktet und das Bordprogramm ist auch nur auf Finnisch. Außerdem lässt sich nur HEL-TRA-HEL buchen. Preise liegen zwischen 328 € und 816 € pro Person und enthalten 4x Abendessen, 3x Frühstück, 1x Brunch, 1x Nachmittagskaffee und 1x Weihnachtsglögg. Weiteres sowie Buchungen gibt es bei Riitta Järvinen (spricht fließend Deutsch), mailto:riitta.jarvinen@silja.com, tel. +358 9 180 4440. DIESE REISE IST NUR IN FINNLAND BUCHBAR! Für alle die nicht mitfahren wollen besteht natürlich auch die Möglichkeit sich nach Travemünde zu begeben und dort ein paar Fotos zu schießen. Ich nehme an in Travemünde könnten viele Passanten sich an den Molen und sonstwo ansammeln um den "alten Bekannten" nocheinmal zu sehen. Wer zu weit von Travemünde weg wohnt oder sich deswegen nicht dorthinbewegt kann sich das ganze natürlich auch im Internet auf den Webcams der Lübecker Hafen Gesellschaft sowie der Lübeck und Travemünde Tourist-Service GmbH anschauen. (www.lhg-online.de; www.luebeck-tourismus.de)

ZU DEN AKTUELLEN NACHRICHTEN

Zeiten sind lokale Zeiten

Bitte Quellen beachten! Verantwortlich für den Inhalt sind die Quellen!

FINNJETweb - Mathias Saken