FINNJET Chronik
Diese umfassende und doch kompakte Chronik von FINNJET's Leben wurde geschrieben und stetig aktualisiert von Salomon Kaukiainen und dem Webmaster. Falls Sie Fehler finden, etwas hinzufügen können oder sonstwie behilflich sein wollen, kontaktieren Sie ihn bitte per eMail (auf Finnisch, Schwedisch, Spanisch oder Englisch! ;) )! Für Detail-Informationen zu ausgewählten Events können Sie auf "(mehr)" klicken. Von Zeit zu Zeit werden wir versuchen möglichst viele Beschreibungen, Fotos und sonstiges Zeug zu integrieren.
>> Details über Finnjet's Werftzeiten
Last Update: 16.11.2009: Ereignisse von Oktober 2007 bis November 2009 hinzugefügt (leider bisher nur auf englisch)
LEIDER IST DIE CHRONIK NOCH NICHT VOLLSTÄNDIG ÜBERSETZT, ICH BITTE UM VERSTÄNDNIS!
05.12.1973
|
Auftrag zum Bau der Finnjet (mehr) |
20.05.1975
|
Kiellegung
bei Wärtsilä in der Hietalahti Werft (mehr)
|
24.03.1976
|
Kleines
Feuer im Bugstrahlrruderraum
|
28.03.1976
|
Stapellauf
ohne festliche Zeremonien
|
22.11.1976
|
Große
Brandkatastrophenübung an Bord
|
09.12.1976
|
Finnjet
verließ Helsinki für die erste Testfahrt um 15:00, Rückkehr
12.12 03:00
|
01.03.1977
|
Verließ
Helsinki nach Kiel für den Unterwasseranstrich bei HDW, Schiff besuchte
Travemünde auf der Rückfahrt
|
14.03.1977
|
Zweite
Testfahrt
|
28.04.1977
|
Finnjet's
Auslieferung und Taufe auf Katajanokka mit 1500 Gästen (mehr)
|
01.05.1977
|
Die für den 1.5. geplante Jungfernfahrt wurde durch einen Streik der Maschinenoffiziere um 2 Wochen verschoben
|
12.05.1977
|
Turbinentestfahrt
außerhalb Helsinkis
|
13.05.1977
|
Jungfernfahrt von Helsinki nach Travemünde
|
16.05.1977
|
Finnjet
kollidiert mit dem Anleger in Travemünde, Schaden an Bugklappe
|
06.06.1977
|
Zwei blinde Passagiere werden in Helsinki in einem Rettungsboot gefunden
|
29.07.1977
|
11
kg Haschisch werden in einem Auto in Helsinki gefunden
|
29.09.1977
|
Finnjet's
100.000. Passagier wurde an Bord begrüßt
|
16.11.1977 |
Bugvisier beschädigt, Öffnen im Hafen nicht möglich |
27.01.1978
|
Ein durch die Finnjet abgetrennter Eisblock blockiert die Hafeneinfahrt Helsinkis bei Kustaanmiekka
|
15.03.1978
|
Miss-Europa-Wahl
an Bord
|
22.08.1978
|
Durch einen Schaden an den Getrieben konnte Finnjet während der Reperaturzeit die Route nur mit langsamer Fahrt bedienen
|
31.12.1978
|
Bei Ankunft in Helsinki 20 Stunden Verspätung, ausgelöst durch einen Schneesturm, Silvesterkreuzfahrt gestrichen
|
09.02.1979
|
Finnjet
blieb für eine Nacht im Eis stecken
|
16.02.1979
|
Finnjet
wurde durch einen Sturm auf dem Weg nach Helsinki 9 Stunden verspätet
|
10.08.1979
|
Finnjet's
500.000. Passagier wurde in Travemünde an Bord begerüßt
|
08.02.1980
|
Die Gewerkschaft der Schiffsoffiziere verspätete die Abfahrt ab Helsinki wegen Schwierigkeiten bei den Verhandlungen über Arbeitszeiten
|
?-31.05.1980 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
16.06.1980
|
Drei
neue Autodeck-Rampen installiert, 24 neue Parkplätze
|
03.10.1980
|
Enso-Gutzeit
unterschreibt einen Vertrag über den Einbau von Dieselmaschinen in
Amsterdam
|
Summer
1981 |
Eine
schwerere Treibstoffmischung wurde eingeführt
|
08.11.1980
|
Ein Streik der Maschinenoffiziere stoppt die Abfahrt nach Helsinki, Abfahrt erst am 15.11
|
30.08.1981
|
Einige Stunden Verspätung in Helsinki wegen Sturmschaden an der Bugklappe
|
23.10.1981
|
Mitarbeiter fordern Klarheit um die Verkaufsgerüchte der Finnjet und zetteln einen Streik an
|
24.10.1981
|
Der Streik wurde beigelegt und Finnjet startet die Reise nach Amsterdam zum Wertaufenthalt (mehr)
|
18.11.1981
|
Enso
garantiert die Aufrechterhaltung des Finnjet-Verkehrs für mindestens ein Jahr
|
13.12.1981
|
Wiederaufnahme des Verkehrs in Travemünde nach Werftaufenthalt in Amsterdam
|
30.01.1982
|
Finnjet's
millionster Passagier wird an Bord begrüßt
|
10.03.1982
|
Die Besatzung schlägt Einsprungen im Personalbereich vor um das Schiff in Finnland zu erhalten
|
13.03.1982
|
Einem Gerücht zufolge soll das Schiff an einen Saudi-Arabischen Scheich ins Rote Meer verkauft werden
|
25.03.1982
|
Enso
garantiert den Betrieb des Schiffes bis zum Jahersende
|
22.05.1982
|
Es wurde entschieden den Verkehr auch darüberhinaus aufrecht zu erhalten
|
25.-29.05.1982 |
Wartungstage in Helsinki (mehr) |
01.07.1982
|
75% von Enso-Gutzeits Finnjet-Anteilen wurden an EFFOA verkauft |
08.07.1982
|
Wegen eines Getriebeschadens wird eine Rundreise ab Helsinki abgesagt
|
13.08.1982
|
Ein DDR-Flüchtling wird von einer Luftmatratze aufgenommen
|
10.12.1982
|
Die OY
Finnjet Line Ltd. wird von Finnlines gegründet
|
01.01.1983 |
Marketing und Betrieb des Schiffes werden von der Finnjet Line übernommen |
15.01.1984
|
Das Werftmodell wird in Helsinki von der Wärtsilä-Werft gestohlen
|
22.01.1985
|
Starke Eisbarrieren kurz vor Harmaja verhindern die Weiterfahrt, zusammen mit Pomerania steckt Finnjet fest
|
25.-31.03.1985 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
22.11-17.12.1985 |
Kein Linienverkehr, ausschließlich 24 Stunden Kreuzfahrten ab Helsinki (mehr) |
12.01.-08.02.1986
|
Werftzeit in Helsinki (mehr)
|
08.02.1986
|
Wiederaufnahme des Verkehrs in Finnjet Line-Farben
|
20.-24.04.1986 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
Spring
1986
|
DFDS
zeigt Interesse am Kauf der Finnjet und macht ein Angebot
|
03.06.1986
|
Die verbleibenden 25% der Finnjet Anteile werden von Enso-Gutzeit an EFFOA verkauft, ebenso die Finnjet Line |
21.11.-16.12.1986 |
24-Stunden-Kreuzfahrten ab Helsinki (mehr) |
16.12.1986
|
Grundberührung bei Kruunuvuori, Propeller wird beschädigt. Der Kapitän macht später die Suomenlinna Fähre für den Unfall verantwortlich. Anschließende Werftzeit in Kiel (mehr)
|
21.12.1986
|
Wiederaufnahme des Verkehrs nach Reperatur
|
01.01.1987
|
Vertrieb und Marketing des Schiffs wird an Silja Line übergeben, technische Betreiber nach wie vor Finnlines
|
06.01.1987
|
Die Silja
Line Flagge wird auf den Radarmast gehisst
|
13.01.1987
|
Nach heftigen Eis-Bildungen auf den Aufbauten muss eine Fahrt nach Helsinki in Höhe Bornholm abgebrochen werden, anschließende Rückkehr nach Travemünde
|
23.03.1987
|
Eignerwechsel zu Oy Efjon Trading Ab
|
02.-12.04.1987 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
20.11.-14.12.1987 |
24-Stunden-Kreuzfahrten ab Helsinki (mehr) |
09.-17.04.1988 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
16.08.1988 (?) |
Feuer im Steuerbord-Dieselmaschinenraum |
11.11.-13.12.1988 |
24-Stunden-Kreuzfahrten ab Helsinki (mehr) |
21.03.1989 |
Getriebeschaden bei der Ankunft in Helsinki, manche Quellen berichten von einer Berührung mit M/S Mariella |
16.-24.04.1989 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
01.05.1989 |
Auch die technische Verantwortung wird an Silja übertragen |
10.11.-12.12.1989 |
24-Stunden-Kreuzfahrten ab Helsinki (mehr) |
15.12.1989 |
Neuer Eigner Partrederiet för GTS Finnjet |
19.12.1989 |
Der millionste Passagier des Jahres im Hafen Helsinki kommt mit der Finnjet an |
19.-26.04.1990 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
04.08.1990 |
Finnjet stopped late at night for few hours by Mariella which had a fire in engine-room |
15.09.1990 |
Helsingin Sanomat reported that Silja is plannnig to replace Finnjet with two 1000-passenger ro-pax ferries |
16.11.-16.12.1990 |
24-Stunden-Kreuzfahrten ab Helsinki (mehr) |
11.-30.04.1991 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
1991 |
Effjohn planned total renovation and lenghtening of Finnjet by 20 meters, funds went instead to renovation of Wellamo and Svea (more) |
08.11-09.12.1991 |
24-Stunden-Kreuzfahrten ab Helsinki (mehr) |
27.12.1991 |
Registered owner Effdo 1 Oy |
Spring 1992 |
Institute of Marine Research installed to Finnjet equipments to measure waterquality in the Baltic |
03-08.04.1992 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
18.07.1992 |
A drug-packet was thrown overboard from Finnjet |
31.10.-07.12.1992 |
24-Stunden-Kreuzfahrten ab Helsinki (mehr) |
13.01.1993 |
Finnjet's homeport changed to Mariehamn |
April 1993 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
03.08.1993 |
Gear-failure en-route to Travemünde, ship continued with one turbine and was 3 hours late, delays continued for 5 days |
01.11.1993 |
New Alandian registration number 50258 |
08.-30.04.1994 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
27.04.1994 |
Remeasured according to the 1969 Convention |
28.09.1994 |
Finnjet participated to the rescue operation of sunken Estonia, but had to leave the area allready after four hours after cargo started to move in the heavy seas |
04.10.1994 |
Because of the Estonia-disaster Finnjet's bow-visor was closed like on other ships |
29.10-05.12.1994 |
24-Stunden-Kreuzfahrten ab Helsinki (mehr) |
11.02.1995 |
20kg of drugs were found from a car arriving to Helsinki on Finnjet |
06.-13.04.1995 |
Werftzeit in Kiel (mehr) |
6/1995 |
New car-ramps installed to ship during harbour times in Helsinki and bow visor opened again |
28.10-11.12.1995 |
22-Stunden-Kreuzfahrten ab Helsinki (mehr) Zwischen dem 30.11. und dem 11.12. keinerlei Linienverkehr |
13.-20.04.1996 |
Werftzeit in Helsinki (mehr) |
11.11.1996 |
Owner Sally Ab |
01.04.1997 |
Silja Line announced Finnjet to move into Tallinn-cruiseroute for winter season |
16.09.1997 |
Finnjet's year-round German-traffic ended after arrival to Helsinki at 9am, last passenger to leave the ship was politician Suvi Linden at 9.57 |
16.09.1997 |
Finnjet left in the evening to Göteborg's Cityvarvet for renovation |
18.09.-06.10.1997 |
Werftzeit in Göteborg (mehr) |
09.10.1997 |
Finnjet began Tallinn-cruises, ship left every evening at 19.00, spent night out at sea and arrived to Muuga in the following morning, return-sailing was direct in 3,5 hours |
07.11.1997 |
Strike of the restaurant-staff delayed departure from Helsinki by half-hour |
23-26.12.1997 |
Finnjet made Christmas-cruise to Riga |
30.01.1998 |
Finnjet couldn't enter Muuga because of hard storm, situation was known allready in Helsinki and ship left without cargo |
12.04.1998 |
Finnjet couldn't get to Muuga because of hard wind and ice packs |
08.05.1998 |
Silja Line announced Finnjet's German-traffic to be moved to Rostock in 1999 |
02.-04.06.1998 |
Wartungstage in Helsinki (mehr) |
04.06.1998 |
Finnjet returned to Travemünde traffic, Sunday's slow TRA-HEL sailings visited Muuga on Tuesday-morning |
15.09.1998
|
Germany-traffic
to end for winter
|
04.10.1998
|
Finnjet's
Tallinn-cruise was canceled because of a failure in the main electric-table
|
23-26.12.1998
|
Finnjet
made again a Christmas-cruise to Riga
|
01.01.1999
|
After
a ship-way reconstruction in Tallinn-harbour Finnjet was able to move
to Tallinn Old harbour, from now on also evening sailing was made 'direct'
and ship spent whole night in harbour
|
05.06.1999
|
Finnjet
began sailing on route Helsinki-Tallinn-Rostock, in new timetable all
sailings were fast and ship spent Monday-Tuesday-night in Helsinki
|
17.06.1999
|
All
French Coca-Cola cans had to be withdrawn from sale on Finnjet because
of poison-suspects
|
Autumn
1999
|
Institute
of Marine Research installed new equipment for measuring water quality
and algae
|
29.11.1999 |
Finnjet konnte Tallinn wegen Sturmböen von über 30 m/s nicht anlaufen |
23-26.12.1999
|
Weihnachtskreuzfahrt nach Riga
|
17.04.2000
|
Silja's
SuperSeaCat Four startete den Tallinn-Verkehr an Finnjet's Anleger in Tallinn,
so dass Finnjet den Hafen jeden Morgen für SeaCat's Besuch verlassen musste
|
04.05.2000
|
Teile von Finnjet's Besatzung verließen das Schiff in Tallinn als Streik gegen Probleme mit den Arbeitsverträgen der estnischen Besatzung der SuperSeaCat, Finnjet's Abfahrt nach Helsinki dennoch pünktlich
|
09.05.2000
|
Finnische Seefahrergewerkschaft organisierte einen Streik um die Arbeitsverhandlungen mit SeaCat's Besatzung anzutreiben,
behinderte die Beladeung der Finnjet, Abfahrt aus Helsinki
um 21:11 mit 2 Stunden Verspätung
|
03.06-10.09.2000
|
Finnjet
wieder auf der Helsinki-Tallinn-Rostock-Route
|
14.08.2000
|
Finnjet's Abfahrt ab Tallinn war eine Stunde verspätet durch ein Feuer im Maschinenraum der SuperSeaCat, welche daraufhin an Finnjet's Anleger zurückkehren musste; Teile der SeaCat-Passagiere wurden auf der Finnjet befördert |
23-26.12.2000
|
Wieder Weihnachtskreuzfahrt nach Riga |
06.03.2001
|
Silja dachte laut über eine Ausweitung des Verkehrs nach St. Petersburg in 2002 nach, die Pläne wurden dennoch nicht in die Tat umgesetzt, da (neben anderen Gründen) das Schiff den engen Seekanal in St. Petersburg nicht hätte sicher passieren können |
19.5.2001
|
Finnjet machte eine spezielle 24-Stunden Tallinn-Kreuzfahrt mit morgendlicher Abfahrt ab Helsinki wegen dem esntischen Marathon 'Majooks', eine kurze Tageskreuzfahrt folgte am nächsten Tag |
27.05.-02.06.2001
|
Werftzeit in Helsinki (mehr) |
02.06.2001
|
Finnjet wieder auf der Helsinki-Tallinn-Rostock-Route |
11-15.9.2001
|
Finnjet unternahm 2 Kreuzfahrten von Helsinki nach Riga |
16.9.2001
|
Wiederaufnahme der Tallinn-Route, Ankunft ab sofort jeden zweiten Abend an Regina Baltica's Anleger |
01.11.2001
|
Durch starken Wind verzögerte sich Finnjet's Ankunft in Helsinki mithilfe eines Schleppers um eine halbe Stunde, Verspätung bei Ankunft in Tallinn bereits 1,5 Stunden |
15.11.2001
|
Finnjet's Ankunft und Abfahrt in Helsinki verspätet durch eine Kollision der Cinerella mit dem Anleger, in der folgenden Nacht konnte Finnjet nicht in den Hafen Tallinns einlaufen wegen zu starkem Wind (30 m/s) |
18.11.2001
|
Finnjet's Befestigungsseile wurden in Tallinn während eines Sturms beschädigt, das Schiff musste den Hafen am Morgen verlassen |
23-26.12.2001
|
Finnjet machte wieder eine Weihnachtskreuzfahrt nach Riga, diesmal auf beiden Strecken mit Stop in Tallinn um gestrandete Passagiere der SuperSeaCat abzuholen |
14.04.2002
|
Über 600 Liter starken Alkohols wurden in Tallinn's Hafen in einem LKW auf der FINNJET gefunden |
13.05.2002
|
Finnjet's 25-Jahre Jubiläumskreuzfahrt nach Tallinn, an Bord über 100 "special guests" |
15.05.2002
|
Helsingin Sanomat berichtet über Verkaufspläne der FINNJET, stellte sich als Zeitungsente heraus |
01.06.2002
|
Deutschlandverkehr startete mit dem gleichen Fahrplan wie letztes Jahr, aber mit neuem Anleger und Zelt-Terminal in Rostock |
03.06.2002
|
29 Rumänen auf der Suche nach einem sicheren Platz kamen in Helsinki mit der FINNJET an |
07.07.2002
|
25 Jahre alte Kellnerin fiel von Bord in der Nähe der estnischen Küste kurz nach Mitternacht. Jede Hilfe kam zu spät. |
08/2002
|
Finnjet's 5000. Ostseeüberfahrt |
10.09.2002
|
Rückkehr auf die Tallinn-Route |
21.12.2002
|
Finnjet konnte den Hafen in Tallinn nicht erreichen wegen extremen Wind, über 400 Passagiere "gestrandet" |
23.-27.12.2002
|
Weihnachtskreuzfahrt Helsinki- Travemünde via Tallinn |
05.02.2003
|
Finnjet's Ankunft in Helsinki eine Stunde zu spät wegen Eis |
07.03.2003
|
Silja informiert über Pläne die Deutschland-Saison auf das ganze Jahr auszudehnen |
13.05.2003
|
Silja lässt über eine Pressemitteilung wissen, dass die FINNJET in 2004 eine neue Route Rostock-Tallinn-St. Petersburg befahren wird |
29.-30.05.2003
|
Wartungstage in Helsinki (mehr) |
31.05.2003
|
Deutschlandverkehr wiederaufgenommen bis 9.9. |
01.09.2003
|
Silja
fing an Kooperationsverhandlungen mit FINNJET's crew zu machen
|
23.10.2003
|
Silja unterscheibt eine Absichtserklärung mit Aker Finnyards über die Renovierung der FINNJET |
10.12.2003
|
Der verbindliche Umbauvertrag mir Finnyards wurde unterzeichnet |
23.12-26.12.2003 |
Weihnachtskreuzfahrt nach Riga |
30.01.2004 |
Bei einem Vortrag in Travemünde erläutert Silja Deutschlands Geschäftsführer Rohrbach Pläne die Finnjet nach Italien umzuflaggen |
16.04.2004 |
Die Finnische Seefahrergewerkschaft akzeptiert einen Vertrag zur Erhaltung der Finnjet unter finnischer Flagge trotz überwiegend ausländischer Besatzung. Allerdings ist der Vertrag mit vielen Auflagen für Silja/Finnjet verbunden |
25.04.2004 |
Finnjet's letztes Anlaufen in Helsinki, ursprünglich geplante Zeremonien an Bord abgesagt |
26.04.2004 |
Letztes Auslaufen aus Helsinki um 21 Uhr mit 3-stündiger Verspätung wegen eines Streiks der technischen Offiziere |
27.04.2004 |
Ankunft in Rauma 12.00, Weiterfahrt in das Trockendock am Nachmittag. Werftzeit in Rauma (mehr) |
08.06.2004 |
Einer der Motoren zur Propellerverstellung ging noch in der Werft kaputt, Experten aus Helsinki mussten das Schiff auf dem Weg nach Rostock am nächsten Tag begleiten, um den Motor zu reparieren |
09.06.2004 |
Finnjet's Ausdocken wurde durch einen Streik der Schiffsmechaniker verspätet, am Nachmittag dann schließlich verlässt das Schiff die Werft und nach einem kurzen Stop im Hafen von Rauma dann um 18:50 auch Finnland zum letzten Mal. Ziel Rostock. |
12.06.2004 |
Ankunft in Rostock pünktlich um 8 Uhr morgens. |
16.06.2004 |
Pressekonferenz und Vorstellung der neuen Räumlichkeiten an Bord |
17.06.2004 |
Finnjet's erste Abfahrt auf der neuen St.Petersburg-Route mit 850 Passagieren inklusive Silja Finnland's und Deutschland's Geschäftsführern wurde wegen eines Fehlers in der Steuerungsautomatik um 6 Stunden verspätet |
18.06.2004 |
Kapitän Slotte entscheidet sich für eine Absage von Tallinn-St.Petersburg, stattdessen soll das Schiff bis 20.6. in Tallinn liegen. Silja zeigte sich sehr kulant, alle Passagiere bekamen gratis Essen und Getränke, kostenlose Stadtrundfahrten in Tallinn and dazu noch für alle St. Petersburg-Kreuzfahrt Passagiere eine erneute Reise umsonst. Ankunft in Tallinn am Abend mit 3 Stunden Verspätung. |
19.06.2004 |
Finnyards-Ingenieure gehen an Bord um die Steuerungsautomatik zu reparieren |
20.06.2004 |
Abfahrt ab Tallinn mit einer Stunde Verspätung, Ankunft in Rostock pünktlich am nächsten Tag. |
23.06.2004 |
Erstes Anlaufen St. Petersburgs, russische Zeitung berichtet über eine Kollision mit einem Fremdkörper unter Wasser während der verpatzten ersten Reise, Information stellte sich als falsch heraus |
29.06.2004-05.07.2004 |
Bei einer Inspektion der Hafenstaatenkontrolle in Rostock werden an Bord 19 Mängel gefunden, mehrheitlich was die Dokumentationen und Papiere angeht aber auch die Sicherheit Betreffendes. |
Summer 2004 |
Wegen umfangreicher Passagier- und Ladungslisten, die (so fordert es Russland) vor dem Auslaufen aus Rostock nach St. Petersburg geschickt werden müssen, war die Finnjet beinahe regelmäßig eine Stunde verspätet wenn es um die Abfahrt ab Rostock ging. Die Ankünfte in Tallinn waren hingegen stets pünktlich. Silja dachte über eine Fahrplananpassung nach. |
25.08.2004 |
Silja gab neue Verhandlungen über die Zusammenarbeit mit Finnjet's Besatzung bekannt, da durch schlechte Buchungslage für den kommenden Herbst "Veränderungen im Verkehr" anstanden. |
01.09.2004 |
In einer Pressemitteilung gibt Silja bekannt, dass die Deutschland-Russland Route zwischen 17.9.04 und 28.4.05 eingestellt wird. 20.000 Buchungen wurden storniert. |
17.09.2004 |
Ende der letzten Passagierfahrt der Finnjet in 2004. Das Schiff wurde in Rostock aufgelegt. Die Arbeitsverträge bleiben erhalten, mit einem 7-monatigen Urlaub für einen Großteil der Service-Crew. Die meisten der 55 finnischen Besatzungsmitglieder werden auf andere Silja Line Schiffe befördert. Ein kleiner Teil der Besatzung (9) bleibt an Bord. Während des ersten Sommers auf der neuen Route reisten ca. 40.000 Passagiere mit der Finnjet |
02.04.2005 |
Anlegerwechsel in Rostock von 51 auf 31 für vorbereitende Maßnahmen |
09.04.2005 |
Abfahrt Rostock für eine Service-Inspektion in Rauma |
11.-18.04.2005 |
Werftzeit in Rauma (mehr) |
19.04.2005 |
Ankunft an Tallinn's Kreuzfahrtanleger |
Frühling 2005 |
Finnjet taucht als Ausstellungsschiff "Europe Star" auf der Webseite einer Projektgemeinschaft auf. Das Schiff soll Anfang 2006 eine Tour durch Europa machen, der Vertrag wurde mit Silja nie geschlossen und das Projekt wurde nicht realisiert |
26.04.2005 |
Erste Abfahrt nach Rostock, planmäßiger Rostock-Tallinn-St.Petersburg -Verkehr bis 23.09. |
04.-08.05.2005 |
Finnjet in Riga als Hotelschiff während US Präsident George Bush's Staatsbesuch |
Juni 2005 |
Finnjet taucht in der Liste eines Schiffsmaklers für 25 Millionen USD auf, Verfügbarkeit Herbst 2006 |
15.08.2005 |
Silja Deutschland zeigt sich zufrieden mit den Erwartungen für 2005, über 80.000 Passagiere werden diesen Sommer mit der Finnjet gereist sein und 23.05.2006 als neuer Saisonstart gesetzt |
18.08.2005 |
Silja plant Streichungen und Einsparungen in den Ostseediensten, inklusive eines wahrscheinlichen Verkaufs der Finnjet |
02.09.2005 |
Turun Sanomat berichtet über Schließung des Finnjet-Dienstes und Auflegen des Schiffs in Falmouth vom 25.09. an |
10.09.2005 |
Finnische Medien spekulieren über einen Einsatz der Finnjet im Katastrophengebiet des Hurrikans Katrina in Louisiana, USA |
16.09.2005 |
Silja gibt das Ende der Finnjet-Route bekannt und plant das Schiff zu verkaufen. Vorher wird das Schiff nach Louisiana als Unterkunft für Studenten und Professoren der LSU Medical School verchartert. Die letzte Rundreise nach St. Petersburg wurde gestrichen |
16.09.2005 |
Blockierte Ölfilter verursachen einen Black-Out auf See, Finnjet eine Stunde verspätet in Tallinn |
18.09.2005 |
Finnjet's letzte Passagierfahrt in Siljafarben von Tallinn nach Rostock ohne spezielle Veranstaltungen |
19.-20.09.2005 |
Wartungstage in Rostock (mehr) |
20.09.2005 |
Abfahrt Rostock um 15 Uhr mit etwa 30 Besatzungsmitgliedern an Bord |
22.09.2005 |
SeaContainers will Finnjet und Hoverspeed in einem Bild fotografieren und engagiert Helikopter, die Fahrzeiten passen jedoch nicht, nur Finnjet wurde im Ärmelkanal fotografiert |
24.09.2005 |
7-stündiger Tankstop in Ponta Delgada, Azoren, Portugal. Während einer Hafenstaatenkontrolle werden 8 kleinere Mängel an Bord gefunden |
30.09.2005 |
1,5-tägiger Halt in Freeport, Bahamas zum Tanken und zur Aufnahme der Hotelbesatzung |
05.10.2005 |
Ankunft in Baton Rouge und Ende der schnellsten Transatlantikpassage eines finnischen Schiffs: Durchschnitssgeschwindigkeit 24 Knoten. Für die Fahrt durch den Mississippi mussten die höchsten Antennen demontiert werden um nicht mit einigen Brücken zu kollidieren |
10.10.2005 |
Beginn des Hotelbetriebs mit weniger als 100 verbleibenden Besatzungsmitgliedern an Bord. Im Schnitt leben 600-700 Studenten an Bord. |
03.11.2005 |
SeaContainers gibt Details über das umfangereiche Restrukturierungsprogramm (inkl. Verkauf von Schiffen) bekannt. Im Fall Finnjet plant man das Schiff zu verkaufen oder an Langzeit-Anwärter zu verchartern. SeaContainers denkt über eine "Aufstockung der Dieselmaschinen für eine Betriebsgeschwindigkeit von 24 Knoten" nach |
Dezember 2005 |
Bekanntgabe einer Charter-Vertragsverlängerung um 2 Monate: Finnjet bleibt bis Juni 2006 |
04.06.2006 |
Alle Bewohner müssen das Schiff geräumt haben |
07.06.2006 |
Abfahrt Richtung Freeport, Bahamas |
09.06.2006 |
Ankunft in Freeport, Bahamas zum Auflegen. Die Silja Logos werden in den nächsten Tagen überpinselt |
15.06.2006 |
Gründung der FINNJET Bermuda Ltd. durch SeaContainers mit anschließendem Besitzerwechsel des Schiffs |
20.07.2006 |
Flaggenwechsel auf die Bahamas, neuer Heimathafen Nassau |
Juli 2006 |
Gerüchteweise heißt es, das Schiff sei verkauft an unbekannte Käufer |
Januar 2007 |
Im Internet heißt es, Royal Zante Cruises möchte das Schiff für Kreuzfahrten in der Karibik einsetzen |
13.-16.02.2007 |
Werftzeit in Freeport (mehr) |
März 2007 |
Zur Ermittlung der tatsächlichen Endgeschwindigkeit mit Dieseln werden Probefahrten angesetzt und anschließend auf unbestimmte Zeit verschoben |
Herbst 2007 |
A US-based investor is interested in buying Finnjet and converting it into a luxury casino ship including a 40 Million US$-refit and upgrade of all cabins. The company paid a 1,25 Million non refundable deposit for keeping the ship off the market for several weeks and sent several experts (including Finns) on board to measure dimensions and possibilities. Even detailed conversion drawings were made, but in the end the deal anyway did not succeed |
November 2007 |
Dutch-based Club Cruise (Cruise Ship Holdings number six) buys the ship from SeaContainers. Reported price is around 11 Million US$. The ship is reported to be converted into a cruise ship in the Genoa-based Mariotti yard. |
16.01.2008 |
FINNJET is renamed DA VINCI |
25.01.2008 |
DA VINCI leaves Freeport (Bahamas) after 1,5 years of layup |
07.-11.02.2008 |
Refueling stop in Gibraltar |
18.02.2008 |
DA VINCI arrives in Genoa, Italy for refurbishment |
March 2008 |
The economic situation of Club Cruise does obviously not allow any refurbishment anymore (cancellation of new build options and problems with charterers of other vessels for the english market) and therefore Club Cruise tries to resell the vessel. An official statement says, that "Club Cruise will not generate income with DA VINCI this year yet." Members of crew say the ship will be sold as Casino ship |
01.04.2008 |
DA VINCI is offered for charter as a hotel ship |
25.04.2008 |
A finnish-based company sends out an inspection team to review the status of the ship for a possible Baltic Sea ferry project. The inspection report shows only minor defects and underlines the perfect condition of the ship at this time. |
02.05.2008 |
Rumours say that DA VINCI was sold for scrap |
05.05.2008 |
Serious sources confirm that the ship will be sold to Jason International S.A, Monrovia for scrap in Alang, India |
08.05.2008 |
DA VINCI gets a oneway class certificate to sail to India |
10.05.2008 |
DA VINCI left Genoa for Port Said (Suez Canal) |
15.05.2008 |
HS (Helsingin Sanomat) reports that Finnjet might find buyers for mediterranean or red sea ferry traffic |
16.05.2008 |
DA VINCI arrives in Port Said. Unauthorized persons enter the ship at night and steal and damage some items on board. |
17.05.2008 |
DA VINCI passes the Suez Canal with the first southbound convoy between 1 AM and 4 PM. During the transit, DA VINCI encounters an engine failure and hits a buoy without damages. |
20.05.2009 |
DA VINCI arrives in Jeddah for bunkering and a DNV survey |
20.05.2008 |
Espoo City Council members propose the city to buy the ship |
23.05.2008 |
DA VINCI is sold to Jason International S.A., Monrovia, Liberia. Club Cruise (Cruise Ship Holdings Number Six) remains reponsible for the operation of the vessel. Hamburg-based FIS Hanse Schifffahrt GmbH & Co. KG are responsible for the ship's management. |
24.05.2008 |
DA VINCI is renamed KINGDOM, new flag Panama, homeport Panama, new callsign 3ERW6. |
25.05.2008 |
Two indian representatives (agent and breaker) join the ship. |
27.05.2008 |
DNV surveys of the ship's radio equipment and further short term classes issued in Jeddah |
29.05.2008 |
Bunkering in Jeddah |
31.05.2008 |
KINGDOM leaves Jeddah for Aden, Yemen |
03.06.2008 |
Arrival at Aden for refueling |
06.06.2008 |
Final bid of a finnish company |
07.06.2008 |
KINGDOM leaves Aden for Bhavnagar anchorage, India |
13.06.2008 |
KINGDOM arrives at Bhavnagar anchorage |
19.06.2008 |
KINGDOM leaves for Alang roads and is beached on full own power remaining (1 Diesel) around 4:30 PM at plot 109, Rishi Ship Breakers. Electrical power went fully out on 5:05 PM. 13 crew members and major part of crew's luggage was disembarked shortly before the operation, the rest had to leave about 15-20 minutes after the beaching by boat. Her final captain for the voyage from Genoa to Alang was Alexander Topalov. |
04.07.2008 |
HS reports that KINGDOM was supposed to be towed further on the beach for final dismantling, but the towing chains broke |
July/August 2008 |
Two different parties are publically trying to save the ship, though being beached. None of which succeed. |
21.08.2008 |
A team of three Finnish ex-crewmembers are sent out to India by an Alandian company to review the ship's state and to examine the possibilities to refloat the ship. The visit on board lasts only 3 hours. The resulting report misleadingly tells that refloating would be possible and overall condition would be still good. |
25.-26.08.2008 |
FINNJETweb sends out a team of 5 Finnjet fans to take the chance to visit the ship a final time, making us the last "passengers" to stay a night on board. Some items could be salvaged from the breaker. The results are documentated in a quick report, a detailed traveloge, a picture DVD and a video DVD. The stay on board lasted roughly 12 hours (5 PM - 5 AM). |
12.09.2008 |
KINGDOM is being broken up, after removal of interiors had begun several weeks before. |
02.10.2008 |
Finnish TV station YLE sends out a reporter to film the status of work in Alang, India. The results were shown on air in YLE's "A-Zoom" on 24.10.08 |
16.11.2008 |
German TV station NDR reports about the fate of the ship in "Ostseereport" |
12.12.2008 |
German TV station NDR reports about the FINNJETweb trip to Alang |
02.01.2009 |
HS reports that scrapping work is progressing and done by about 100 workers. The scrapping will take another 8 months accordingly. |
22.05.2009 |
HS reports that two thirds of the ships hull have been dismantled. Furthermore the slowness of the demolition work and the steepling nosedive of the price of scrap iron and steel have brought Rishi Ship breakers in serious trouble. According to HS, the company wows not to purchase another passenger vessel for demolition ever again |
Juli 2009 |
MidShipCentury reports that scrapping works have slowed down |
Herbst 2009 |
Expected finishing of final dismantling works |
16.11.2009 |
FINNJETweb announces the salvage of further Finnjet-related items from Alang |
... wird fortgesetzt (und übersetzt..) :-)
Während der ersten 25 Jahre hat Finnjet 4.924 Überfahrten gemacht und 5.080.775 Passagiere auf der Finnland/Estland-Deutschland-route befördert. (Frühling 2002)
FINNJETweb.com
© Salomon
Kaukiainen, Mathias Saken 2001-2010